Dynamit im Herzen – die vergessene Pulvermetropole ANREISE: 2602 Blumau-Neurißhof, NÖ ÖFFENTLICH Wien Meidling Bhf › Bad Vöslau Bhf oder Felixdorf Bhf, Dauer: 0:24 bzw. 0:34; R; fährt täglich Bad Vöslau › Neurißhof (A.-Rauch-Pl.), Dauer: 0:18; Bus 311; fährt Sa, So, Fei Felixdorf › Neurißhof (A.-Rauch-Pl.), Dauer: 0:12; Bus 326; fährt Mo-Fr ______________________ Würden wir uns auf Zeitreise begeben, befänden wir uns genau jetzt im Jahr 1917, während wir Niederösterreichs jüngste Gemeinde durch ein schmiedeeisernes Tor beträten und dabei den »Wohnrayon Blumau« und die prachtvollen Offiziers- und Beamtenwohnhäuser bewunderten, an Privatschule, Turnsaal, Spitalbauten, Labor, Dampfbad und Kasino vorbeischlenderten, um auf dem Gelände der Pulverherstellung zu landen. Damit handelte es sich um die erste Betriebsstätte der riesigen »k.u.k. Pulverfabrik«, die auch die erste staatliche Munitionsfabrik Österreichs war. Unser Weg führt uns weiter die Ballistitbrücke querend über die Piesting, dabei würden wir von weiteren Industriebauten, die der Sprengstoffproduktion, begrüßt. Wir wären neugierig und durchwanderten auch diese, dabei landeten wir im »Wohnrayon Neurißhof«, der mit einer gewaltigen Feuerwehr, einer mächtigen Kasernenanlage und einer außergewöhnlichen Kirche glänzte, die eigentlich ein Konsumgebäude hätte werden sollen. Der Anblick von rauchenden Schloten nimmt hier in Neurißhof auf unserer Reise durch die Vergangenheit kein Ende, denn auf vier weiteren Betriebsstätten der »k.u.k. Pulverfabrik« stößt der Zeitreisende noch: auf die Nitrozellulose-Abteilung, die TNT-Herstellung, die Pikrinsäure- sowie die Kunstsalpeter-Produktion. Um die 30.000 Beschäftigte schufteten 1917 hier in der »k.u.k. Pulverfabrik«. Die ArbeiterInnen waren größtenteils in Holzbaracken rund um das Gelände angesiedelt und einem hohen Risiko ausgesetzt, denn schwere Explosionen waren an der Tagesordnung. Das Aus kam mit dem Zusammenbruch der Monarchie: Das riesige Unternehmen zerfiel schlagartig und Versuche, die Fabriken für nichtmilitärische Erzeugnisse zu nutzen, scheiterten kläglich. Im Ⅱ. Weltkrieg wurden zwar einige Produktionsstätten wieder in Betrieb genommen, jedoch der größte Teil der Gebäude verweilte weiter im Dornröschenschlaf. 1945 wurde das Gelände von den Besatzungsmächten beschlagnahmt, das gesamte Inventar abtransportiert und gesprengt, was es noch zu sprengen gab. Seither zeugen über 100 Ruinen und Fundamente vom einstigen Umfang der »k.u.k. Pulverfabrik«. Zur Dokumentation des Jetztstandes hat Jine Knapp eine Karte gezeichnet, die unten zum Download bereitsteht. Interessierte können damit gezielt die Bauwerke wie z.B. das erhaltene Portalgebäude der Kunstsalpeterfabrik und die unzähligen Ruinen erkunden – wo dies eben erlaubt ist. Durch den größten »Lost Place« Österreichs Die Tour führt uns vom Ortsteil Neurißhof nach Blumau. Unterwegs begegnen uns die ab 1890 erbauten Gebäude bzw. Ruinen: Feuerwehrstraße › Kasernenstraße › rechts in Hauptallee (entlang dieser sind Ruinen der Pulvererzeugung zu sehen) › auf Hauptallee weiter durch Blumau › vor Kapelle rechts › nach Kindergarten rechts › Herrenhausweg › Gleiswiesenstraße › vor der Kurve geradeaus in Feldweg › Garnisonsübungsplatz Blumau* › nach 500m links › Piestingbrücke überqueren › geradeaus bis zu einem offenen Platz mit mehrern Ruinen (Sprengstofferzeugung) › rechts auf Weg in den Wald (entlang alter Depots) › nach 500m rechts halten und zurück nach Neurißhof. 4,5km (2h) | RW | 60hm | einfach Start: Anton-Rauch-Platz (Gemeindeamt) *Öffnungszeiten und Schilder des Garnisonsübungsplatz Blumau beachten: Meist Sa, So und feiertags zugänglich. Eine Begehung ist nur auf gekennzeichneten Strecken erlaubt. ______________________ Umgebungstipps Soldatenfriedhof Blumau: Eindrucksvolles Denk- bzw. Mahnmal für die gefallenen Soldaten beider Weltkriege. Friedhofsweg, 2602 Blumau-Neurißhof Schlossruine Pottendorf: Lost Place in außergewöhnlichem Ambiente und exzellente Fotokulisse, die Kapelle darf betreten werden! Bioselfstore: Biosupermarkt mit regionalen Produkten, der 24/7 offen hat – betretbar mit Bankomat- oder Kreditkarte. Raiffeisenplatz 1, 2523 Tattendorf Weinort Tattendorf: Sooo viele gute Heurigenlokale ______________________ Eine Tour aus dem Buch ENDLICH WOCHENENDE 2 Autoren: Jine Knapp, Doris Rittberger ![]()
Download Plan A1 der k.u.k. Pulverfabrik Blumau Neurißhof:
Nur für private Nutzung! Ansonsten Anfrage unter: office@rittbergerknapp.com Comments are closed.
|