Im Mitterpinzgau liegen in einem kleinen Becken der Saalach die sommer- und winterfrischen Orte Lofer und St. Martin. Der Marktflecken Lofer hat glücklicherweise noch viel von seiner Ursprünglichkeit erhalten. So gruppieren sich stattliche Bürgerhäuser um den gotisch-barocken Bau der Pfarrkiche mit ihrem Doppelzwiebelturm. Unweit davon hat sich die Saalach tief in den Kalkstein eingeschnitten. Ein Promenadenweg führt an ihrem felsigen Ufer entlang. Mit etwas Glück kann man von diesem oder vom Teufelssteg aus die Kajakfahrer im wilden Wasser auf der Slalomstrecke, die nicht für jedermann geeignet ist, beobachten. Anders verhält es sich mit den Wanderwegen oben auf der Loferer Alm, die mit 30-35 Almhütten, einigen Gastbetrieben und einem Familienschigebiet locken. Von der Alm auf das Hörndl Die Almbahn I führt bis zum Gasthaus Loderbichl, die Almbahn II ganz hinauf zum Soderkaser, wo unsere gemächliche Almwanderung mit der Markierung 6 (Grubhörndl Runde ) beginnt. Fünf Minuten später schon folgen wir dem Weg 7 (Grubhörndl), nach weiteren 30min. dem 201a.01er Grubhörndl Südrundweg, auf dem wir auch bis zum latschenbedeckten Hörndl bleiben. Zwischendurch laden immer wieder Bankerl zum Jausnen und zum Genießen der Aussicht ein, dem wir gerne nachkommen, denn die mächtigen Wände der Reiteralpe im Osten und der Loferer Steinberge im Süden grüßen beeindruckend herüber. Vor 200 Millionen Jahren wurden ihre Kalkgesteine im heutigen Nordafrika gebildet und im Tertiär hierher geschoben – kaum zu glauben! Retour gehts vom Nordabstieg zur Loferer Alm. Kurz vor der Bergstation der Almbahn II folgen wir dem 50er (Loderbichl Wasserfallweg), zunächst auf einer Asphaltstraße, dann zweigt der Wasserfallweg plötzlich links in den Wald ab und führt zur Mittelstation Loderbichl, wo uns die Gondeln der Almbahn I wieder sicher nach Lofer zurückbringen. Ein Weg aus dem Buch ENDLICH WOCHENENDE 3, Salzburg Autoren: Gabriela & Ferdinand Salzmann Von der Hundshütte zum Hüttenhund
»Aufi oder nit aufi«, frage ich des Öfteren bei dieser Tour im Südwesten von Wien meine vierbeinige Bergkraxlerin. Aufi auf die Aussichtswarte, aufi auf den schroffen Felsen, aufi auf die gemütliche Sitzbank in der Hütte. Moment, so schnell dann auch wieder nicht, es gibt ja doch noch gewisse Grenzen – offiziell halt. Abgesehen vom nicht erlaubten Sprung auf die Wirtshaus-Sitzbank erwarten uns bei dieser Wienerwald-Tour einige Gassi-Höhenmeter sowie mehrere geniale Aussichtspunkte und interessante Höhenflüge, gepaart mit kleinen, versteckten Seen, verwinkelten Steinbrüchen und verborgenen Höhlen. Zusätzlich gibt es natürlich allerlei zu erschnüffeln und spannende Abstecher abseits des Weges, die sich für Hund und Mensch lohnen. TRACKVERLAUF Von Rodaun bis zur Wiener Hütte dient der Stadtwanderweg Nr. 6 als Pfotenunterlage. Erst geht's die Ketzergasse westwärts. Nach dem Restaurant Gallo Rosso dann die Willergasse nach links hinauf bis zur Bergkirche und den Wegweisern zum Stadtwanderweg folgend, hinein in den Wald. Ein steiler Steig führt zu einem Rastplatz im einzigen Föhrenwald Wiens. Danach geht's steil bergab zur Mauer des Kollegiums Kalksburgs. Wir folgen den Wegweisern bis zur Wiener Hütte, an welcher uns der Stadtwanderweg 6 rechts verlässt. Pirie und ich durchqueren den Gastgarten nach links und gehen die Asphaltstraße bergab. Am Waldbeginn führen rote Markierungen von der Straße weg (links), und weiter geht's am Trampelpfad etwas oberhalb der Straße. Bei einem Schranken wechseln wir wieder auf die Straße und begehen diese bis zur Hauptstraße. Etwa 30 Meter davor führen Trampelpfade rechts in ein steiniges Areal (mit der Merkurhöhle), welches es sich zu erkunden lohnt. Die Hauptstraße überqueren, dann ein Stück nach rechts entlangwandern, anschließend den Pfad zwischen Haus 7 und 7A begehen. Für etwa 100 Meter spazieren wir nun entlang der Dürren Liesing in Fließrichtung. An der nächsten Weggabelung wenden wir uns rechts dem steilen Pfad in Richtung Kammersteiner Hütte zu. Wir wandern am Steinbruchsee und am Buch-Bründl vorbei und treffen nach einigen Höhenmetern auf eine markante Wegkreuzung. Links geht’s zur Teufelsteinhütte mit ruhiger und felsiger Aussicht, halbrechts rauf zur Kammersteiner Hütte – dorthin wollen wir heute. Auf der anderen Seite der Kammersteiner Hütte führt uns ein Weg mit oranger Markierung und roten Punkten direkt auf die breite Schotterstraße, welche uns zur Franz-Ferdinand-Hütte führt. Am Eingang zum Gastgarten dieser Hütte geht rechts ein grün/pink markierter Weg bergab zum Rastplatz Bierhäuselberg. Gleich danach erreichen wir eine Gabelung und wählen den schottrigen Pfad zur Rechten. Dann überqueren wir die Sommerbauerwiese und stehen bereits am Rand der Perchtoldsdorfer Heide. Der Weg zur Hundezone ist beschildert (nach rechts gehend in 5-10 Minuten erreichbar). Weiter geht's über einen Trampelpfad die Heide bergab, später auf einer Asphaltstraße. Nach einer Rechtskurve und einer Infotafel verlassen wir die Heide nach links, halten uns an der kommenden Dr.-Gorlitzer-Gasse ebenfalls links und spazieren weiter in die Scholaugasse. An der nächsten Kreuzung links halten und über die Gleise die B13 überqueren, dann nach rechts der Dürren Liesing folgen. Auch noch, wenn das Bacherl eine Linkskurve macht, denn die Schillerpromenade daneben führt direkt zur Haltestelle der Straßenbahn in Rodaun. Hütt'ngaudi »Wie kommt mir solcher Glanz in meine Hütte?«, schrieb Friedrich Schiller in der Jungfrau von Orleans und so auch die Blicke der meisten Leute, wenn Pirie eine Hütte betritt. Einmal wurde sie sogar als »salonfähig« bezeichnet, Sekunden später putzte sie sich dort, wo Menschen selbst nicht hinkommen. Ein paar Dinge sind bei Hüttenaufenthalten mit Hund zu bedenken. Leine ist Pflicht, sonst wird womöglich noch ein Ei aus der Küche gestohlen. Wasser ist in den meisten Hütten für Hunde vorhanden, doch kann es nie schaden, eine kleine Ration mit dabei zu haben. Mehr noch gilt diese Regel beim Hundefutter. Und eine Nächtigung mit Hund auf einer Hütte muss immer im Vorfeld abgeklärt werden, in diesem Fall agiert jede Hütte gänzlich individuell. P'dorfer Hundezone Als am 1. November 2005 der Leinenzwang auf der gesamten Perchtoldsdorfer Heide ausgesprochen wurde, war der Aufschrei unter den Hunden und deren BesitzerInnen dementsprechend laut. Dem Aufschrei wurde Gehör geschenkt, an der Leinenpflicht gab es jedoch aufgrund der Naturschutzbestimmungen kein Rütteln mehr, doch wurde zwei Jahre später im Südteil der Heide eine eigene Hundeauslaufzone mit Rastplätzen errichtet. Bei dieser Hüttentour kannst Du einen Abstecher zur Zone unternehmen. Am oberen Rastplatz erblickt Ihr schon die ersten Wegweiser zur Hundezone. Einfach den Wegen Richtung Süden folgen (siehe Plan auf der nächsten Seite) und schon bald landet Ihr an der eingezäunten P'dorfer Auslaufzone. Ein Track aus dem Buch ABENTEUER GASSI Autor: Martin Moser Wasserratten unterwegs
Ihr sucht felsige Wanderwege und scheut das Wasser? Dann solltet Ihr Euch damit abfinden, dass Ihr bei dieser Gassi-Tour nur wunderbare, schattige und teils einsame Trampelpfade sowie Wasser in Hülle und Fülle vorfinden werdet. Perfekt für eine lebendige Frühlingstour, eine Sommerwanderung mit Bademöglichkeiten, einen idyllischen Herbstspaziergang oder einen romantischen Ausflug durch bezaubernde Winterlandschaft. Auf vier Pfoten und zwei Füßen erkunden wir die Gewässer des Mühlwassers, des Schillerwassers, der Alten Naufahrt und der Neuen Donau. Für durstige Gemüter ist also kaum eine idealere Gassi-Tour vorstellbar. Für alle anderen auch. Und vielleicht begegnet ihr sogar der Hundefrau von Stadlau. TRACKVERLAUF Raus geht's bei der U2 Station Donaustadtbrücke, Ausgang Effenbergplatz. Neben dem Aufzug zur Straße hinunter und an der Park+Ride Anlage vorbei wandern. Rechts in die Kaisermühlenstraße und nach kurzer Zeit wieder rechts in die Mühlwasserstraße biegen. Dort, direkt an der Bushaltestelle führt ein Pfad zum Mühlwasser. Stetig spazieren wir nun am Südufer des Mühlwassers entlang, überqueren dabei die Kanalstraße, den Lobelienweg und den Binsenweg. Dem sehr ruhigen Pfad folgen Pirie und ich, bis uns die Gebäude einer Siedlung (Untere Konrath-Siedlung) nicht mehr direkt am Ufer weiter gehen lassen. Zu unserer Rechten befindet sich aber dort ein Parkplatz, der uns auf den Schilfweg bringt. In diesen biegen wir links ein und spazieren in Richtung Lobau weiter. Am Schilfweg heißt es leider etwas aufpassen, denn an die Geschwindigkeitsbeschränkung halten sich nicht alle Vierrädler. Wir überqueren nach einiger Zeit den Biberhaufenweg, spazieren an Reiher-, Milan-, Flieger- und Korsenweg vorbei und nach einer Linkskurve übersetzen wir dank der Lobaugasse auf die Nordseite des Mühlwassers. Auf Höhe der Mühlwasserpromenade zur Linken biegt unsereins rechts auf die Schotterstraße und wandert nun am Nordufer des Mühlwassers weiter. Vorbei am Naturistenpark bis zur Saltenstraße (an dieser ist links ein Parkplatz und ein Picknickplätzchen). Unsere Tour führt aber rechts in die Saltenstraße, um in die Lobau zu kommen. Gleich nach der Brücke geht's nochmals rechts auf den Schotterweg in Richtung Nationalparkhaus. Nach einem Weideprojekt und einigen Rastplätzen ist zur Rechten eine kleine Aussichtsplattform sichtbar. Kurz vor dem Holzsteg zweigt links ein Trampelpfad, der sogenannte Fuchsweg, ab. Der einsame Weg endet kurz vor dem Josefsteg, welchen wir überqueren und direkt danach rechts abbiegen. Dann entweder direkt am Schotterweg weiter oder auf Erdwegen, alle Wege führen bis zum Knusperhaus. Nun auf der Luitpold-Stern-Gasse bis zum Biberhaufenweg und rechts gegenüber in den Steinspornweg wandern. Etwa 150m nach einem Pferdehof biegen wir vor einer Linkskurve des Steinspornweges rechts auf einen Trampelpfad zum Schillerwasser ab. Der schmale Pfad am Gewässer führt auf den Kierischitzweg und dieser wiederum auf den Zieselweg. Bei Haus Nr. 9 links über den Holzsteg zur Raffineriestraße. Bei der nächsten Ampel (Tankstelle an der Kreuzung) die Raffineriestraße überqueren. Nun die Stufen dort hinauf und links halten, bis ein Weg direkt zum Ufer der Neuen Donau führt. Dort beginnt auch der Hundebadebereich und somit das letzte Geplansche des heutigen Tages. Gegen die Fließrichtung der Neuen Donau gehend, landen wir wieder an unserem Startpunkt. Angel dir einen Hund Am Mühlwasser kann es Euch passieren, dass Ihr auf die Spezies der Angler trefft. Diese haben besondere Freude daran, wenn direkt neben ihnen der Hund ins Wasser springt, ehrlich. Eine etwas andere Angel kommt immer öfter in der Hundeausbildung zur Verwendung, die Reizangel. Ursprünglich kam diese Methode aus der Jagdhundeausbildung, wird mittlerweile aber auch im Hundetraining und im Hundesportbereich eingesetzt. Am Ende der Angelschnur befindet sich eine »Beute«, ein Spielzeug, Futterbeutel oder ähnliches, welches mit der Angel bewegt wird. Ein auslastendes Spiel, dessen Trainingszweck aber unbedingt mit einem Hundetrainer abgesprochen werden sollte, denn dabei kann auch vieles falsch trainiert werden. Hundefrau von Stadlau Über 50 Jahre war sie die bekannteste Gassi-Geherin des 22. Bezirks, und das obwohl sie keine waschechte Donaustädterin war, sondern eine in den 60er Jahren »Zuzogene«. Frau Ilse hatte eines Tages Mitleid mit einer Hündin, die im Auto einer Frau warten musste und fragte jene Hundebesitzerin, ob sie mit dem kleinen Racker eine Gassirunde drehen kann. Sie bejahte und nicht nur das, Frau Ilse erhielt gleich den Wohnungsschlüssel und holte Cora fast täglich ab, denn die Besitzerin hatte wenig Zeit für die Setterhündin. Das waren die Anfänge der Hundefrau von Stadlau, es sprach sich schnell rum, dass Frau Ilse ein großes Herz für Hunde hatte. Teilweise war sie mit bis zu sieben Hunden unterwegs, Geld hat sie nie verlangt, denn ihr taten die auslaufsarmen Hunde einfach nur Leid. Ein Track aus dem Buch ABENTEUER GASSI Autor: Martin Moser Unterwegs zwischen Hainburg und Hundsheim
Als ich Pirie die freudige Kunde einer aussichtsreichen Wandertour bei Hundsheim mitteilte, stutzte sie ob des Ortsnamens und fragte mich gedanklich, ob sie eh nicht im Hundsheim bleiben muss. Aber nein, es gab nie ein Heim für Hunde in Hundsheim und gibt es auch jetzt nicht. Der Name leitet sich vom Adelsgeschlecht Hundsheim ab und dieser bezeichnet das Heim eines Mannes Namens Hunt. Eh klar. Der Name hat also im eigentlichen Sinn nichts mit dem besten Freund des Menschen zu tun. Witzigerweise ziert aber das Gemeindewappen von Hundsheim eine – über den Hundsheimer Berg springende – weiße Bracke mit gelbem Halsband, das frühere Wappen des genannten Adelsgeschlechtes. So ist Hundsheim also doch irgendwie auf den Hund gekommen. TRACKVERLAUF Beinahe mitten im »Stadtgeschehen« landen wir bei der Station Hainburg/Donau Ungartor. Wir schlendern zurück zum bereits sichtbaren Kreisverkehr und durchwandern das gegenüberliegende Ungartor (Rundbogentor mit Holzzacken). Danach links in die Untere Berggasse abbiegen und an deren Ende rechts in die Babenbergstraße eintreten. Vorbei an einer Schule und dem Gasthaus Rudolfshöhe geht’s geradewegs weiter in die Marc-Aurel-Gasse und über Stiegen auf einen Wiesenhang. Der Privatweg darf offiziell genutzt werden und führt zu einem breiteren Weg, dem wir nach links folgen. Etwa 200 Meter später sind zur Linken mehrere Häuser erkennbar. Hier biegt rechts ein bergan führender, unmarkierter Trampelpfad ab. Bei dem Wegweiser zu den »Aussichtsreichen Drei«, gehen wir den linken Weg weiter und folgen dem ansteigenden Hauptpfad mit seinen Kurven. Sämtliche Abzweigungen nach links werden ignoriert – so landen wir bald darauf am Hainburgblick. Ein wunderbarer Panoramaplatz, aber nicht der letzte am heutigen Tag! Nun eine Linkskurve, dann führt uns ein Stein-/Erdweg mitten in den Wald hinein. Dieser Weg mündet in einen Trampelpfad, dessen Verlauf bis zu einer Kreuzung folgen. An dieser Stelle zeigt uns ein Wegweiser die Richtung nach Hundsheim. Jetzt geht's bergab durch Eichenwald! Unten am Fahrweg halten wir uns links, wandern am Sportplatz vorbei und landen in der Gasse Am Berg. Beim Haus Nummer 7 zweigt links ein Pfad in Richtung Höhle. Der Weg führt uns auch zum Roten Kreuz und gleichzeitig zum Beginn eines Naturlehrpfades, dieser uns über den Schafweg zum Fliegerdenkmal bringt. Immer weiter bergauf wandern und den tollen Ausblick nach Bratislava, Wien und zum Schneeberg genießen. Falls das Wetter mitspielt. Bald erreichen wir den Gipfel des Hundsheimer Berges mit Hütte. An der nächsten Gabelung nach rechts in Richtung Hainburg und so gelangen wir zu der – bereits am Hinweg passierten Kreuzung – die uns hinab nach Hainburg bringt. Kurz bevor wieder die Häuser erreicht sind, biegen wir dann allerdings nach rechts. Der Pfad führt bergauf in den Wald, vorbei an einem Grab und spuckt uns in der Schönwieserstraße aus. Nun links in die Hummelstraße und sofort rechts in den Sportweg, danach nochmals nach rechts um den Parkplatz an der Schloßbergstraße zu queren. Nun den brauen Schildern zum linken Gehweg folgen und im Uhrzeigersinn um die Ruine wandern. Nach einer langen Treppe verlassen wir den Weg nach links und folgen dem breiteren Pfad, um eine Schotterstraße zu queren. Dann geht's am Friedhof und dem Halterturm vorbei und wir marschieren – mit der Stadtmauer zur Linken – bergab bis zum Kreisverkehr, an dem diese Gassi-Tour begonnen hat. Immer dem Nashorn nach Würdest Du uns für verrückt halten, wenn wir Euch eine Begegnung mit einem Nashorn am Hundsheimer Berg vorhersagen? Nein? Gut, denn das Nashorn von Hundsheim gibt es wirklich und wird Euch auf der Tour in Form einer Infotafel begegnen. Das Skelett dieser Nashornart wurde 1900 in einer Karstspalte am Hundsheimer Berg gefunden und ist das vollständigste Skelett dieser Nashornart, welches zwischen 500.000 und 700.000 Jahre alt sein dürfte. Hat also schon ein paar Jahre auf dem Nashornbuckel. Wenn Du das Nashorn besuchen willst, dann reicht ein Ausflug ins Naturhistorische Museum in Wien, die meisten Funde sind dort ausgestellt. Wer weiß, was Ihr noch auf Eurer Tour finden werdet. Wer suchet, der findet In Niederösterreich gibt es insgesamt zehn Stützpunkte der Suchhundestaffel des Roten Kreuzes und ein Stützpunkt ist seit 2009 in Hainburg angesiedelt. Das Hauptaufgabengebiet der Vier- und Zweibeiner liegt dabei in der Personensuche, sei es im freien Gelände bei der Suche nach vermissten oder abgängigen Personen oder bei der Trümmersuche, zum Beispiel nach einem Erdbeben. Viel Training ist hier für Mensch und Tier erforderlich, eine Ausbildung zum Profi-Suchhund dauert zwischen zwei und drei Jahre. Danach sind Aco, Kira & Co. bereit für den Einsatz und retten dem einen oder anderen Menschen während ihrer Laufbahn das Leben. Ein Track aus dem Buch ABENTEUER GASSI Autor: Martin Moser Am schönen Tegeler Fließ dem Geruch der Pferde folgen
Wenn wir uns im Rudelverband einen Lieblingstrack aus dem Buch BERLIN GEHT GASSI auswählen müssten, was wir aufgrund von genetischer Entscheidungsunfähigkeit nicht können, dann wäre dieser hier ganz vorne mit dabei. Gioia und Magnus sind muskelbepackte Hochleistungssportler und somit begeistert von allem, was länger als zwei Stunden dauert. Und ich bin begeistert, weil das After-Show-Programm folgendermaßen aussieht: Fressen – Körbchen – Ruhe. Diese Route von Hermsdorf nach Lübars und zurück beschließt einen unserer sogenannten »heute nur noch eine Pipi-Runde« – Tagen. Ich liebe sie. Der Bonustrack auf dem Track sind für uns die Pferde, die wir treffen werden. Wesen von einem anderen Stern, spannend im Geruch, aufregend im Ab- und interessant im Nachgang. Seid Ihr dabei? TRACKVERLAUF Wir starten »Am Lehnshof« und laufen den kleinen Weg zwischen Haus 16 und 18 hinunter zum Fließ. Es geht nach links, bis wir die Gelegenheit bekommen, über eine Brücke auf die andere Seite des Fließes zu gelangen. Unsere Laufrichtung bleibt aber gleich. Wir halten uns immer dicht am Wasser und überqueren die asphaltierte Straße »Am Freibad«. Wenn Du und Dein Vierbeiner Lust haben, dann macht doch einen kleinen Abstecher in den Hundegarten und testet Euer Geschick in Sachen Agility. Wir wandern weiter am Fließ entlang und kommen nach wenigen Metern an eine Holzbohlenbrücke. Rauf und rüber. Hinter der Brücke geht es weiter auf dem Weg, von dem links ein Trampelpfad abzweigt. Lauf ruhig auf dem Trampelpfad weiter, dann kommst Du näher ans Fließ und auch zu einer Bademöglichkeit für Hunde. Der Trampelpfad mündet automatisch wieder auf den Hauptweg. Weiter geradeaus. Das ist ein Frauentrack: verlaufen unmöglich. Am Ende geht es über eine kleine Holzbrücke, hinter der wir uns für links oder rechts entscheiden müssen. Nimm‘ rechts. Und an der nächsten Kreuzung auch wieder rechts…es sei denn, Du möchtest einen Abstecher zum Köppchensee machen. Dann wende Dich hier nach links. In den Niedermoorwiesen gibt es Umgebungskarten und nur wenig Wege, die Du laufen kannst. Der See ist übrigens eingezäunt. Wir wenden uns Richtung Lübars und laufen quasi downtown in die City. Auf der linken Seite befindet sich der Kräuterhof und auf der rechten Seite wunderbar restaurierte Häuser und Höfe. Ein Träumchen. Wir gehen auf »Alt Lübars« an Kirche, alter Telefonzelle und LabSaal vorbei durch den Ort. Wenn die Straße einen Linksbogen macht, klinken wir uns aus und gehen geradeaus weiter zurück ins Grüne. Wir schlendern an den Häusern vorbei bis zum Deilingeweg, die zweite Möglichkeit rechts abzubiegen, laufen über eine kleine Steinbrücke Richtung Fließ. Auf den Wiesen hinter den Häusern haben wir dann an einer Trampelpfad-T-Kreuzung die Gelegenheit, links abzubiegen, und das tun wir auch. Schau mal nach links. Tolles Haus, oder? Wir erreichen die Straße »Am Vierrutenberg«, biegen vor der Schule rechts ab, bleiben bis zum Ende auf dieser Straße, gehen links und folgen dem Wanderweg. So erreichen wir das Naturschutzgebiet, das wir auf Holzbohlen durchqueren. Unsere nächste Entscheidung wird sein, links abzubiegen und auf der rechten Seite des Fließes den Heimweg anzutreten. Wir bleiben zwischen Häusern und Fließ bis zu einem auffälligen Gebäude, das offenbar von einem kreativen Architekten gestaltet wurde. Hier geht es links ab, und wir überqueren auf einem Trampelpfad das Fließ. Danach geht es eine kleine Anhöhe hinauf, an einem weißen Bungalow und dem Sportplatz des VfB Hermsdorf vorbei. Wir überqueren die Seebadstraße, folgen der Seestraße, bis wir rechts in den Lotosweg abbiegen können. Am Ende – Achtung: tolle Gebäude! – führt uns ein schmaler Pfad links zurück zum Fließ. Wir bleiben auf dieser Seite, gehen rechts entlang zurück zu dem Durchlass zwischen Haus 16 und 18. Ach, schön war’s. Lasst laufen! Überall, wo mehr als drei Grashalme wachsen, ist Leinenzwang. Das Gefühl könnte man entwickeln, wenn man über die Grünstreifen der Stadt streift. Aber ganz so ist es nicht. Der ein oder andere Freilauf erfüllt bestenfalls eine Alibi-Funktion. Aber der ein oder andere Freilauf ist genial gemacht. Da sich diverse Internetseiten bereits um die Veröffentlichung gekümmert haben, verfahren wir nach dem Studentenprinzip: wir wissen nicht alles, aber wir wissen, wo es steht. Hundefreilauf Grünflächen: www.stadtentwicklung.berlin.de/hundefreilauf Hundefreilauf Forst: www.stadtentwicklung.berlin.de/hundeauslauf und gesammelt hier: www.berliner-hundeauslaufgebiete.de Nur mal Guten Tag sagen »…und täglich grüßt das Murmeltier« denke ich mir noch, bevor ich meine Hündin an der Schleppleine vom Hinterteil des Bobtails pflücke. Wie immer läuft das joggende Herrchen weiter. Zum 3. Mal. Zum 3. Mal kommen Herr und Hund von hinten angerannt, auf lautlosen Pfoten. Meine Hunde werten das als Angriff. Von hinten angerannt kommen, das setzt erstmal eine Backpfeife. Der arme Bobtail. Er tut mir leid, versucht er doch nur, Herrchen nicht aus den Augen zu verlieren. Wenig später kommt von vorne der Ruf »Ist das ein Rüde?«. Ich habe beide Hunde an der Leine, weil ich über die Straße möchte, gucke nur verständnislos. »Na, die müssen doch mal Guten Tag sagen« kommt die Erklärung auf meinen fragenden Blick. »Ich habe beides und würde jetzt gerne weiter« antworte ich. »Die armen Hunde…die dürfen wohl gar nichts« murmelt es verstohlen hinter meinem Rücken. Ein Track aus dem Buch BERLIN GEHT GASSI Autorin: Melanie Knies Mit der neugierigen Spürnase durch Müggelheim wandern
Eine Landschaft, die man einfach ablecken möchte, so schön. Mich erfreut jede Gassitour, bei der sich Wald und Wiese abwechseln, ein See eine Hauptrolle spielt, ich dem einen oder anderen Hauptstädter durch die Gardinen gucken kann, etwas völlig Überraschendes entdecke, für Leib und Lab gesorgt ist und das Ganze mehr als zwei Stunden dauert. Dafür ist diese Route perfekt. Wenn sich das Jahr im letzten Drittel befindet oder es die vergangenen Tage viel geregnet hat, dann ziehe unbedingt Gummistiefel oder wasserdichte Schuhe an, sonst bekommst Du auf den Müggelwiesen nasse Füße. Und wenn die Sonne heiß vom Himmel rockt, dann vergiss die Schwimmflossen nicht. Gelegenheit zur Nutzung wird es geben. TRACKVERLAUF Der Track beginnt ein Stück die Straße zum Müggelhort zurück. Auf der linken Seite zweigt nach wenigen Metern ein Trampelpfad ab. Auf diesem wandern wir ganz automatisch am Ufer des kleinen Müggelsees entlang. Am Ende des Uferweges überqueren wir die Düne, nahe am Wasser bleibend, bis wir wieder auf eine asphaltierte Straße treffen. Diese bringt uns zum Restaurant Neu Helgoland. Wir überqueren den Parkplatz. Ein Stück nach links versetzt befindet sich der nächste Trampelpfad, auf dem wir weiter geradeaus laufen. Wenn wir an der Villa Hermine vorbei sind, sind wir richtig. Der Weg trägt uns vorbei am Bauersee wieder auf eine Straße. Dieser folgen wir ein wenig. Links biegt »Zur Fähre« ab. Ein Abstecher wird mit einem Blick nach Rahnsdorf – Klein Venedig – und auf die mit Ruderboot betriebene Fährlinie F24 belohnt. Zurück auf der Straße folgen wir der alten Richtung und sehen auf der linken Seite schon die ersten Müggelspreewiesen. Wir biegen erst hinter dem kleinen Zaun auf die Wiese ab und überqueren diese auf einem kleinen Trampelpfad. Am Ende des Trampelpfads geht es über einen Baumstamm, dann links Richtung Siedlung. Die erste Möglichkeit, Straße 41, biegen wir rechts ab, halten uns rechts und haben dann die nächste Wiese vor uns. Hier geht es nur einmal quer rüber, es gibt keinen Weg. Auf der anderen Seite der Wiese sehen wir einen neuen Hochsitz – unser Ziel. Wenn wir diesen erreicht haben, laufen wir ein paar Schritte daran vorbei. Hinter dem Zaun geht es dann links entlang, Weg und Zaun folgend. Automatisch gelangen wir auf die nächste asphaltierte Straße. Entweder folgen wir dieser ein paar Meter links runter oder wir nehmen den Trampelpfad an den Häusern entlang. Aber Achtung: auf einem dieser Grundstücke lebt ein Rudel Schäferhunde, weder schüchtern noch leise. Die erste Möglichkeit biegen wir links ab in die Siedlung und folgen dem Schild, das uns zu »Dolce Mone« lockt. Nach einer Stärkung folgen wir der Straße weiter Richtung Wasser. Vor der Straßenbiegung geht es an einem grünen Maschendrahtzaun rechts ab, auf einem ganz kleinen Trampelpfad zwischen zwei Hecken hindurch. Am Ende des Weges wartet eine Überraschung: die kleine Insel Walloch. Das Betreten des Hafens ist aber verboten. Ein schneller Blick, ein heimliches Foto und dann sollten wir den Anwohnern ihr Paradies wieder überlassen. Wir verlassen den Ort über den anderen Weg. Nach ein paar Schritten biegen wir links ab, danach rechts. Wir laufen wieder Richtung Straße. Diese gehen wir zurück bis zu der Stelle, an der wir zu »Dolce Mone« abgebogen sind. Dieses Mal geht es hier links in den Wald. Nach einigen hundert Metern kommen wir an eine Doppelkreuzung. Die erste überqueren wir, die zweite direkt dahinter biegen wir rechts ab. Eine Kreuzung weiter geht es noch einmal nach rechts und zwar am Zaun, nicht den Weg mit dem Hochsitz nehmen. Wir laufen auf das Fließ zu, und der Weg wird zu einem Trampelpfad, auf dem wir uns links halten. Automatisch erreichen wir so die Krumme Laake. Herrlich, sommers wie winters. Wir gehen rechts am Ufer des Sees entlang, halten uns am ersten Abzweig links, um gleich danach rechts abzubiegen. Nun geht es immer geradeaus bis zur Schönhorster Straße, weiter links auf »Hinter der Düne«, bis diese zu einer Privatstraße wird. Wir biegen rechts ab zurück in den Wald und erklimmen nach kurzer Zeit die Anhöhe der Düne. Ab hier kennen wir uns aus und laufen zurück, wie wir gekommen sind. Müggelspree Die Spree ist neben der Havel und der Dahme der dritte Fluss, der die Hauptstadt wässert. Sie ist rund 400km lang und davon können ca. 180km mit einem Wasserfahrzeug erkundet werden. Hier im Südosten Berlins nennt sich die Spree mitunter Müggelspree. Diese wiederum ist in drei Abschnitte eingeteilt. Einer davon verbindet den Dämeritzsee, der halb zu Berlin und halb zu Brandenburg gehört, mit dem Großen Müggelsee in Berlin. Er ist der größte See der Stadt. Im Vergleich dazu verfügt der Kleine Müggelsee nur über 15ha Fläche. Er entbehrt Jahr für Jahr Wasser als Trinkwasser und schluckt im Gegenzug einiges aus der Regenkanalisation. Wie sein großer Bruder auch gilt er als anerkanntes EU-Badegewässer. Hund und Wasser Der Frage, ob Hunde ins Wasser urinieren oder koten, haben wir uns in Berlin 2015 zwangsweise stellen müssen, als es um die heftige Auseinandersetzung »Hunde am Schlachtensee – ja oder nein« ging. Ein Argument der Hundegegner war die Verunreinigung der Badegewässer durch Hundekot und -urin. Die Befürworter hingegen argumentierten mitunter frech, dass es unter Wasser keine Bäume gäbe, an denen Fiffi das Beinchen heben könnte. Ebenso wenig könnte Lassie sich beim Schwimmen gemütlich »zum Kackerln« hinhocken. Gibt man allerdings bei Google »kacken Hunde ins Wasser« ein, so wird man mit den Problemen von Besitzern konfrontiert, deren Hunde dieses offensichtlich tun. Kinder übrigens auch, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Und sogar manch Erwachsener. Und nun? Ein Track aus dem Buch BERLIN GEHT GASSI Autorin: Melanie Knies Eine Moorlandschaft zum Schauen und Schnuppern
Luft und Bewegung sind die eigentlichen geheimen Sanitätsräte. Mit diesem Zitat sind wir sowohl Fontane als auch dem literarischen Anspruch dieses Buches bereits auf den ersten Seiten gerecht geworden. Halleluja. Fontane wandelte übrigens auf seiner Reise durch die Mark Brandenburg auch durch Grünau. Weniger Sandboden und mehr Sonnenwärme hätten im 18. Jhdt. aus diesem Stück Land ein Weinbaugebiet gemacht. Dieser Versuch ist offensichtlich gescheitert. Umso erfolgreicher war die Nutzung des Überangebotes an Wasser. Anlässlich der Olympischen Spiele 1936 wurden auf dem Langen See die Ruder- und Kanuwettbewerbe ausgetragen. Mit 20 Sekunden Vorsprung siegten Paul Wevers und Ludwig Landen über 10.000m im Zweier-Kajak, falls Dich mal jemand danach fragt. TRACKVERLAUF Wir starten auf dem Parkplatz, der sich in der ersten Linkskurve der Rabindranath-Tagore-Straße befindet. Von hier aus gehen wir den gut befestigten Weg in den Wald hinein Richtung Restaurant Hanff‘s Ruh, biegen aber nach wenigen Metern auf einen Trampelpfad rechts ab. Dieser Waldweg macht wiederum nach einigen Metern eine Linkskurve, der wir folgen. Ab jetzt geht es immer geradeaus. Nach einiger Zeit verläuft der Geradeaus-Weg etwas versetzt nach rechts und der Wald wird hier dichter. Am Ende dieses Waldstücks kommen wir an eine T-Kreuzung, an der wir links abbiegen. An der nächsten Kreuzung laufen wir auf dem 2. Weg rechts weiter. Dort steht der Markierungsstein 55/54. Nach einigen hundert Metern geht ein Weg rechts ab, dem wir nun folgen. Im Herbst, wenn der Weg voller Laub liegt, ist er nicht so gut zu erkennen. Nun befindet sich auf unserer linken Seite die Krumme Lake, und das bleibt auch so, bis wir nach einigen Kilometern erneut an eine T-Kreuzung kommen und uns dort für links entscheiden. Wir gehen über die kleine Holzbrücke und die erste Möglichkeit dahinter links auf einen kleinen Trampelpfad am Fließ entlang. Hier steht ein Wasserschutzgebiet-Schild. Wir sind nun auf dem Rückweg und halten uns so eng wie möglich am Wasser. An der 1. Kreuzung gehen wir geradeaus, wenige Meter über die Kreuzung und dann links auf dem Trampelpfad weiter. Dieser Weg spült uns automatisch auf eine Wiese, auf der ein paar Findlinge einen guten Picknickplatz bilden. Gerade im Sommer macht es Spaß, hier zu verweilen. Am Ende der Wiese plumpsen wir wieder in den Wald, gehen zunächst nach links, bleiben auch über die nächste Kreuzung hinweg auf dem Weg, bis wir die Holzbrücke sehen. Hier führt zwischen zwei großen Bäumen hindurch ein Trampelpfad rechts weg, so dass wir weiterhin rechts vom Fließ bleiben. Hier sind wir dem Wasser manchmal ganz nah, aber denk dran: Sommer + Wasser + Wald = Mücken. Vorsorge ist besser als kratzen. Irgendwann erreicht der Trampelpfad den Hauptweg, dem wir nach rechts folgen. Wenn Du möchtest, kannst Du hier geradeaus einen Abstecher zum Langen See machen. Wenn nicht, dann geht es die kleine Anhöhe hinauf und gegenüber von dem Baum, der in der Mitte aussieht wie ein Frauenbecken, biegt wieder ein Trampelpfad links ab. Automatisch verlassen wir auf ihm die Lake und kommen an einer Lichtung vorbei. Unser Geradeaus-Weg geht vielleicht zehn Meter rechts versetzt weiter. Auch auf diesem Weg können wir nach einigen Metern wieder links auf einen Trampelpfad abbiegen. Das machen wir, ja? Wir umrunden nun diverse Lichtungen, bis wir an eine T-Kreuzung kommen, an der links ein alter Baum mit großer Krone steht. Hier biegen wir links ab, gelangen auf den Hauptweg und auf diesem rechts hinunter zur Gaststätte Hanff’s Ruh oder zum Parkplatz bzw. zur Straßenbahn. Noch mehr Flair Die Welt im Wald war einen Happen schöner, als Bäume noch mit der Hand gefällt und mit Pferden abtransportiert wurden. Heute brettern Harvester ganz neue Furchen ins Dickicht. Lass‘ Dich davon nicht ablenken. Die Strecke hat übrigens zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Ich genieße sie aber doppelt und dreifach, wenn im Herbst leichter Nebel über dem Fließ wabert. Spooky. Heinrich Theodor Fontane Fontane hüpfte am 30. Dezember 1819 auf die Welt und zwar in Neuruppin. Wesentlich daran beteiligt waren sein Vater Louis Henri Fontane, Apotheker, und seine Mutter Emilie Fontane. Theodor schritt in die Fußstapfen seines Vaters und ward Apotheker. Von seinen fünf Kindern überlebten drei, von zahlreichen Jobs keiner. Schlussendlich wurde er freier Schriftsteller und reiste u.a. zu Kriegsschauplätzen nach Paris oder Kopenhagen. Zwischen 1862 und 1889 erschienen die fünf Bände seiner Wanderungen durch die Mark Brandenburg, sein umfangreichstes Werk, noch heute von großer Bedeutung. Danke, Fontane. Randnotiz An einem Spätsommernachmittag: »Polizeinotruf, was können wir für Sie tun?« »Hallo, ich heiße Melanie Knies, stehe mitten im Wald in Grünau und habe einen verletzten Greifvogel gefunden. Alle Stellen, die ich bereits kontaktiert habe, sagten, das wäre Sache der Polizei« »Können Sie den Vogel zu uns bringen?« »NIEMALS!« »Gut, ich schicke einen Wagen.« »Polizeioberwachtmeister Müller, wir sind unterwegs zu Ihnen. Können Sie uns ihren Standort erklären.« »Haben Sie Google Maps?« »Nein!« »Können Sie mich orten?« »Wir sind nicht bei Berlin C.I.S. Können Sie unser Blaulicht sehen?« »Nein. Können Sie mein Pfeifen hören?« »Ja.« »Gut, dann pfeife ich jetzt alle 30 Sekunden, bis Sie hier sind!« Vogel gerettet. Ein Track aus dem Buch BERLIN GEHT GASSI Autorin: Melanie Knies Die neue Stadt der Wissenschaft erforschen.
»Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft & Medien« wird Adlershof heute südwestlich der Bahntrasse genannt. Als ich vor Jahren nach Berlin kam, stand ich hier einmal nachts mutterseelenallein an einer Bushaltestelle und war mir nicht sicher, ob ich überhaupt noch in Berlin bin. Jahre später bekomme ich den Mund nicht mehr zu beim Urben durch Adlershof. Unglaublich, was hier entstanden ist. Und zahlreiche Baustellen versprechen, dass das auch in Zukunft so bleiben wird. Flatrate Evolution eben. TRACKVERLAUF Wir starten am S-Bahnhof Adlershof und erobern uns zunächst die Rudower Chaussee, die Hauptschlagader der Stadt der Wissenschaft. An der zweiten Kreuzung biegen wir links ein und laufen »Am Studio« weiter. Der Name dieser Straße ist Programm. Hier in dieser Straße talkt regelmäßig Anne Will und etappenweise singen sich Jung und Alt die Seele für The Voice of Germany aus dem Leib. Maxikreisch. Ein Hauch von Retro versprüht das Einfamilienhaus mit der Hausnummer 4. Ein normales Haus, das nirgends fremder wirken könnte als hier. Weiter geht es rechts entlang in die Wilhelm-Ostwald-Straße, wieder rechts in die Vollmerstraße und dann nach links in die Richard-Willstätter-Straße. Die Straßen sind selbstverständlich nach großen Wissenschaftlern benannt, in diesem Fall nach Chemikern. In der Richard-Willstätter-Straße 11 befindet sich die Bundesanstalt für Materialforschung. Auf dem Gelände selbiger ist das Tor aus glasiertem Ziegelstein zu bewundern. Dieses Kustwerk ist Teil des Adlershofer Gedanken-Gang. Am Ende der Straße geht es rechts in die Magnusstraße und dann erst einmal geradeaus. Wir laufen die Magnusstraße weiter, überqueren die Rudower Chaussee und bestaunen auf der anderen Straßenseite weitere Kunstwerke: Die Kryptographie, den Windkanal und den Trudelturm. Auf der Abraham-Joffe-Straße machen wir einen Rundgang durch den bunten Wohnpark und laufen dann die Newtonstaße entlang bis zu den Skulpturen »Kopfbewegung -heads, shifting«. Hier biegen wir parallel zur Rudower Chausse links ab und kreuzen quer über das Gelände. Ein kleiner Abstecher in die Karl-Otto-Reinsch-Straße bringt uns zurück zum Ausgangspunkt. Adlershofer Gedanken-Gang Also das ist wirklich gut gemacht. Das muss man ja mal sagen dürfen. 22 Stationen umfasst dieser Gedanken-Gang. Bei den Highlights der Strecke handelt es sich entweder um Kunstobjekte wie z. B. die Kryptographie, Architekturdenkmäler wie der Aerodynamische Park oder auch um Gebäude, Institute oder dergleichen. Informationstafeln geben Auskunft, auf was der URB gerade seine Aufmerksamkeit richtet. Dabei erfährt er, was in Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologiepark so alles erforscht wird. Eine gute Stunde dauert der Rundgang und ist nicht nur bei Tage spannend, denn nachts sendet das WISTA-Management einen grünen Laserstrahl als Brücke zwischen dem Campus und dem alten Ortsteil los. Mehr unter www.adlershof.de. Trudelturm und Windkanal Die sehen schon irgendwie bedrohlich aus. Oder doch eher putzig? Auf jeden Fall skurril. Beide Bauten sind in der ersten Hälfte der 1930er entstanden. Der Trudelturm war nach seiner Fertigstellung eine absolute Innovation der Technik. Wenn ein Flugzeug ins Trudeln kommt, bedeutet das, dass es sich spiralförmig Richtung Erde bewegt. Der Turm half dabei zu verstehen, welche Prozesse hier greifen. Im Windkanal hingegen wurde überprüft, wie verschiedene Luftströme auf unterschiedliche Teile eines Flugzeuges wirken. Nicht nur dabei hat der Kanal gute Dienste geleistet. Er übernahm ebenfalls eine Komparsenrolle in dem Science-Fiction-Film »Æon Flux«, der 400 Jahr voraus in der Zukunft spielt. Ja, in der Zukunft ist man hier in Adlershof auch gelandet. Ein Track aus dem Buch BERLIN GEHT Autorin: Melanie Knies Floridsdorf: Wandern zwischen kommunalen und modernen Wohnbauprojekten.
Der 21. Hieb gehört ja nicht unbedingt zu den Gegenden, die dir in den Sinn kommen, wenn du an einen Spaziergang denkst. Da ein URB jedoch alles erkunden möchte, geht er grad justament dort seiner Wege und wird überrascht. Wer weiß schon, dass in Floridsdorf einst die älteste Erdölraffinerie Europas stand? Zu Beginn wurde dort Petroleum hergestellt, später war es Benzin, das als Fleckputzmittel unter dem Markennamen »Floridsdorfer Fleckwasser« segensreiche Dienste im Auftrag der Sauberkeit leistete. Unser Weg führt sowohl an historistischen Schmankerln als auch an einem nazionalsozialistischen Bunker, dessen Funktion bis heute nicht geklärt ist, vorbei. Liegen dann auch noch Floridsdorfs Gemeindebauten hinter uns, geht's in Richtung Donaufeld, auf dessen Äckern nicht mehr nur Blumen, sondern auch die obskursten modernen Wohnbauprojekte sprießen. TRACKVERLAUF Vom Franz-Jonas-Platz gelangst du über die Schloßhofer Straße zum »Amtshaus Am Spitz«. Über dessen Vorplatz in die Schwaigergasse wandern. Hier zweigt nach rechts der Fußweg Puffergasse ab. Geradeaus bis zur Prager Straße gehen, in diese erneut nach rechts einbiegen, um die Straße dann bei der Ampel zu überqueren. Nun durch die Gerichtsgasse sowie den Paul-Hock-Park (Brünner Straße queren) zum Floridsdorfer Markt spazieren. Der Pitkagasse (am Markt) folgen und entlang der Nordbahnanlage weitergehen, bis zu einer Unterführung, die dich über die Angerer Straße in die Pilzgasse bringt. Jetzt durch Böhmgasse, Leopoldauer Straße und bis zum Ende der Ostmarkgasse gehen. Hier nach links in den Satzingerweg (entlang der neuen Wohnsiedlungen), anschließend nach rechts in den Carminweg abzweigen. Nun links in die Donaufelder Straße und sofort wieder nach rechts, in die Alfred-Nobel-Straße biegen, um über die Mihatschgasse und Alois-Negrelli-Gasse durch das 2014 noch ländliche Donaufeld schlendern. Danach rechts in die Nordmanngasse biegen und dieser bis zur großen Kirche am Kinzerplatz folgen. Nun links durch Scheffelstraße, Floridus- und Morelligasse zur Alten Donau und diese über den Birnersteg queren. Nach dem Angelibad gehs's nach rechts auf einem Fußweg bis zum Ferdinand-Kaufmann-Platz. Hier (links) den Bahndamm entlangwandern, bis zur U6-Station Neue Donau. VERHINDERTE HAUPTSTADT Fast wäre Floridsdorf die Hauptstadt Niederösterreichs geworden. Denn die Großgemeinde zählte um 1900 rund 30.000 Einwohner. Der Standort wäre auch für einen eigenen Hafen an der Alten Donau – mit Anbindung an den geplanten Donau-Oder-Kanal – ideal gewesen. Eine Hafenstadt in direkter Konkurrenz wollte man seitens der Stadt Wien natürlich um jeden Preis verhindern, daher kam es 1905 schließlich erfolgreich zur Eingemeindung. Die große Dimensionierung der Donaufelder Pfarrkirche am Kinzerplatz erinnert noch heute an das damalige Vorhaben, denn sie hätte die Bischofskirche einer neuen Diözese Niederösterreichs werden sollen. Aber ebenso wie die Projekte Floridsdorfer-Hafen und Donau-Oder-Kanal (siehe Track »Reizvolle Kontraste«), wurde dieses nie realisiert. DONAUFELD IM WANDEL Wo du heute am Donaufeld zwischen Glashäusern und Äckern wanderst, wird ein Stadtteil für 5.000 Menschen entstehen. Ein Viertel der Fläche soll jedoch als Grünraum erhalten bleiben. In den letzten Jahren wurden etliche Wohnbau-Projekte am Donaufeld verwirklicht, die so gut wie alle aktuellen Trends im Wohnbau aufgreifen. Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT 2 Autor: Loris Knoll Unterwegs zum Selbstmörderfriedhof im Grünen Walde
»Ich habe den schon oft gesucht, nie gefunden«. Die Rede ist vom Selbstmörderfriedhof. So versteckt liegt er eigentlich gar nicht. Eigentlich. Es kommt darauf an, von welcher Seite der URB sich anschleicht. Wir starten hinter dem Grunewaldturm und steigen links vom Biergarten zum Wasser hinab. Dann folgen wir der Havel nach rechts bis zur großen Badestelle Kuhhorn (2. Sandbucht). Da diese Badestelle nur mit dem Rad oder mit fitten Füßen zu erreichen ist, ist es hier selten überlaufen. Von hier aus ist der Blick nach Gatow und zur Villa Lehm hinüber unverstellt. Wir lösen uns vom Wasser und folgen dem einzigen Weg rechts in den Wald hinauf und Richtung Havelchaussee. Diese überqueren wir und gehen geradeaus weiter. Irgendwann steht auf der linken Seite das Hinweisschild zum Friedhof, dem wir folgen. Nach einem Rundgang über diesen erstaunlichen Ort, dem Besuch der russischen Gräber, den Gräbern von »Mama & Papa« und dem berühmten Grab von Christa Päffgen alias Nico gehen wir zurück auf den Schildhornweg. Diesem folgen wir noch ein Stück und biegen dann gegenüber vom Forsthaus rechts ab. Zwischen Wildzäunen hindurch überqueren wir eine große Kreuzung und bleiben auf dem Weg, bis links ein kleiner Trampelpfad abzweigt. Nicht verpassen. Wir gehen auf dem Trampelpfad weiter, bis wir an eine 4-er Kreuzung kommen. Hier nehmen wir den Weg, der im rechten Winkel rechts abgeht und einen Hügel hinauf führt. Oben angekommen sehen wir auf der rechten Seite einen dieser weißen Hinweissteine. Gegenüber führt ein noch kleinerer Trampelpfad oberhalb des Pechsees entlang, dem wir folgen. Am Ende mündet der Pfad wieder auf einen breiten Weg. Nach links geht es hinunter bis zur Kreuzung und beim Picknickpilz biegen wir rechts ab. Diesem breiten Weg folgen wir bis zur nächsten Kreuzung. Dort geht es wieder rechts ab. Nun bleiben wir immer links neben dem Wildzaun zum Naturschutzgebiet, bis wir das Forsthaus Saubucht entdecken. Nicht nervös werden, gefühlte 2 Kilometer sind das schon noch. Am Forsthaus biegen wir links ab, gehen geradeaus den Berg hinunter, am Querweg ein Stück links und dann dem Schild folgend nach rechts zum Grunewaldturm. EIN PLATZ NACH DEM FREITOD Mit »bürgerlichem« Namen heißt dieser Platz Friedhof Grunewald-Forst. Im Volksmund ist es allerdings seit Jahrzehnten der Selbstmörderfriedhof oder auch der Friedhof der Namenlosen. Da bis ins 20. Jahrhundert die Beerdigung von Selbstmördern auf Gottes Acker verboten war, durch den Knick der Havel aber die eine oder andere Freitod-Leiche hier angespült wurde, sah sich die Forstverwaltung Grunewald gezwungen, die Toten nahe dem Fundort zu bestatten. Die älteste Beerdigung ist datiert auf das Jahr 1900. Schnell sprach sich das menschliche Verhalten der Forstleute herum und Angehörige brachten Suizidenten absichtlich an diesen Ort. Unter anderem liegen hier auch der Schriftsteller Clemens Laar und die Sängerin Nico (Velvet Underground). DIE SAGE VON SCHILDHORN Wir schreiben das 12. Jahrhundert. Slawen und Deutsche sind erbitterte Feinde. Slawenfürst Jacza aka Jaczo aka Jaxa von Köpenick ist auf der Flucht vor Albrecht dem Bären. Er treibt sein Pferd in die Havel, in der Hoffnung, auf der anderen Seite wieder an Land zu kommen und seinen Verfolger abzuschütteln. Jaxas Pferd droht, in den Fluten zu ertrinken und Jaxa ruft den Slawengott Triglaw um Hilfe. Der hört nicht und tut nix. In seiner Not wendet sich Jaxa nun an den bislang verhassten Christengott – und auf den ist Verlass. Jaxa und Pferd erreichen sicher das andere Ufer. Hier schwört Jaxa dem Christengott ewige Treue und hängt sein Schild an eine Eiche. Schildhorn ward geboren. Romantik: 100 %; Wahrheitsgehalt: Man weiß es nicht! Ein Track aus dem Buch BERLIN GEHT Autorin: Melanie Knies Entlang der verwilderten Stammbahn bis zum Checkpoint Bravo
Berlin macht einem das Entdecken besonderer Ecken hin und wieder wirklich leicht. Das gilt allerdings nur für neugierige URBs. Ich würde fast zwei Euro fünfzich wetten, dass viele Menschen tagein tagaus an diesen verlassenen Gleisen entlanghasten, und viele von ihnen werden sich noch nie die Frage gestellt haben, wo sie hinführen. Kaum entdeckt, haben wir uns ihnen an die Fersen geheftet – hin und wieder zurück. Und es war zauberschön. TRACKVERLAUF Du startest am S-Bahnhof Zehlendorf, um ganz bewusst den Umschwung von Trubel und Geschäftigkeit zu Ruhe und Beschaulichkeit zu erleben. Hinter dem Bahnhof verläuft der Teltower Damm. Diesen läufst Du rechts hinauf, biegst dann gleich wieder rechts in die Machnower Straße und nach wenigen Metern in die Berlepschstraße. Hinter dem Gebäude des DRK führt rechts ein kleiner Weg hinein. Wenn Du diesem folgst, dann triffst Du auf die verlassenen Schienen der Stammbahn. Diesen folgst Du links hinunter. Aufgepasst, sonst verpasst Du den verwilderten S-Bahnhof Zehlendorf Süd. An der Kreuzung Benschallee triffst Du auf eine Gedenkstele der Maueropfer. Wenn Du die Straße überquert hast, schlägst Du Dich auf der anderen Seite hinter dem Parkplatz wieder ins Grüne. Bahnschienen gibt es hier keine mehr, aber es geht immer weiter geradeaus. Zur rechten Seite beginnt nach einigen Metern der Düppeler Forst. Es geht weiter geradeaus und mit jedem Meter wird der Lärm der A115 lauter und lauter. Auf der Autobahnbrücke blickst Du auf den alten Grenzübergang Dreilinden. Weiter geht es, ohne die Brücke zu überqueren, zurück in den Wald. Über den Wasgensteig verlässt Du den Wald und folgst den Schildern Richtung Waldfriedhof. Gegenüber vom Friedhof siehst Du einen kleinen Platz und rechts daneben eine Straße. Folge dieser Straße »Am Rohrgarten«. An der Kreuzung Benschallee biegst Du rechts ab und kommst zurück zur Mauergedenkstätte. Der Rückweg ist mit einer kleinen Ausnahme der gleiche wie der Hinweg. Wenn Du an dem Sportplatz vorbei bist, dann kommt nach einigen Metern auf der linken Seite ein Abzweig, der Dich eine Runde um das Krumme Fenn (Teich) führt und danach wieder zurück auf den Weg, den Du schon kennst. Stammbahn Sie war die erste Eisenbahn, die 1838 von Berlin nach Potsdam fuhr. Der größte Teil der Strecke ist auch heute noch in Betrieb. Nur das Stück, das über Düppel führte, wurde durch den Umweg über den Wannsee ersetzt. 1945 wurde der Bahnhof in Potsdam zerstört und der Zugverkehr kam zum Erliegen. Er wurde auf dieser Strecke auch nicht mehr in Betrieb genommen. Die Gleise auf Brandenburger Land wurden abgebaut und als Reparationsleistungen verrechnet. Das letzte Stück zwischen Düppel und Zehlendorf wurde am 18.09. 1980 eingestellt. Grund war der S-Bahnboykott der West-Berliner. Die S-Bahn wurde nämlich von der damaligen Reichsbahn betrieben, die zur DDR gehörte und war daher als Transportmittel bei den West-Berlinern nicht besonders beliebt. Checkpoint Bravo Im Ortsteil Nikolassee befindet sich der ehemalige Kontrollpunkt Dreilinden-Drewitz, der Checkpoint Bravo, auf den wir bei diesem Track von der Brücke hinabschauen. Dieser Grenzübergang war einer von drei Kontrollpunkten, der auch von den Alliierten genutzt wurde, als es noch eine Grenze zwischen Deutschland und Deutschland gab. »Waffen, Munition, Funkgeräte?« war die Standardfrage der Grenzsoldaten, 100km/h die Höchstgeschwindigkeit. Die Gebäude, die Du hier siehst, stehen alle unter Denkmalschutz. Die Raststätte selber ist der markanteste Bau. Er erinnert an eine Burg ohne Ecken und Kanten – alles rund. Die gesamte Anlage wurde übrigens im Jahre 1968 von den Architekten Rainer Rümmler und Hans Joachim Schröder entworfen. Ein Track aus dem Buch BERLIN GEHT Autorin: Melanie Knies Über den höchsten Berg Berlins direkt zum Teufel
Wikipedia behauptet, der Teufelsberg im Grunewald sei 120,1 Meter hoch und dennoch steht auf dem Müggelberg ein Schild mit der Aufschrift »Der höchste Berg Berlins«. Wie geht das mit 114,7 Meter? Tja, das liegt wohl daran, dass der Müggelberg ein echter Berg ist, während der Teufelsberg ein künstlicher Schuttberg ist. Und wieder was gelernt. TRACKVERLAUF Bei diesem Track ist die Richtung wichtiger als der korrekte Pfad. Am Ende der Ekhofstraße geht es direkt in den Wald über einen Bach, dann links auf einen kleinen Trampelpfad, bis Du linkerhand auf eine Kreuzung triffst. Hier biegst Du 90° rechts ab. Weiter geradeaus. Wenn Du links Parkplatz, Treppen und Müggelturm siehst, biege links ab. Folge statt den Treppen dem Pfad rechterhand hinauf. Nutze die erste Gelegenheit, einen Hang links hinauf zu kraxeln. Oben angekommen, erwartet Dich schon der Wegweiser zum höchsten Berg Berlins. Nach der kurzen Gipfelvisite gehst Du den gleichen Weg wieder vom Berg hinunter und dann rechts entlang. An der ersten Kreuzung biegst Du links ab und läufst einen breiten Weg am Hang entlang. Nachdem Du einen Aussichtspunkt erreicht hast, geht es die nächste Möglichkeit rechts hinunter, über die Rodelbrücke zum Teufelsmoor. Eine Runde herum lohnt sich. Dann geht es rechts neben der Downhill-Strecke den Berg wieder hinauf. Auf der ersten Plattform rechts ab zum Müggelturm. Wenn die Treppen vom Turm hinunter zurück auf den Parkplatz geöffnet sind, dann kannst Du diese hinuntergehen, unten immer geradeaus bis zum Langen See und dann das Ufer rechts entlang zurück zum Startpunkt gehen. Wenn die Treppen geschlossen sind, lauf den Weg wieder ein Stück zurück. Auf der rechten Seite geht ein kleiner Trampelpfad den Hang hinunter und führt dann wieder auf einen befestigten Wanderweg. Diesen biegst Du rechts ab, läufst über die Treppenanlage hinweg und schlängelst Dich den Berg hinunter. Einige Meter bevor der Weg zu Ende ist und auf die Straße trifft, überquerst Du diese schon. Gegenüber ist ein kleiner Trampelpfad in den Wald hinein. Folge diesem vorbei an einem Hochsitz, bis Du wieder auf einen befestigten Weg triffst. Hier geht es nach rechts, an der nächsten Kreuzung nach links und dann geradezu bis zum Langen See. DREI TÜRME Zunächst der Müggelturm: Sagenumwoben, geschichtsschwanger – ja, das ist er. Schön, das ist er nicht. Was schön ist, ist die Aussicht von oben. Und die wollte Carl Spindler den Berlinern bereits um 1880 gönnen. Allerdings konnte sein 10m hoher Ausflugsturm nicht punkten. Heute sind es stattliche 29,61m. Nun der Fernsehturm. Der sollte eigentlich mal DER Fernsehturm Berlins werden. 130m waren geplant, allerdings wurde der Bau 1955 eingestellt, da sich der Turm – welch Überraschung – nur 8km vom Flughafen entfernt befand und somit eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen würde. Tja, das konnte man nun wirklich nicht vorab ahnen. Und zu guter Letzt steht neben dem Turm mit dem Kuppeldach noch der passende Sendemast, gut an den Schüsseln zu erkennen. DES TEUFELS BUCHT Am 24. Juni ist Johannistag. Und die Nacht davor ist die Nacht, an der eine Prinzessin aus dem Moor aufersteht. Sie wurde, sehr lange ist es her, Opfer einer Verwünschung und versank samt Schloß hier im Moor. Ein junger Mann traf die Prinzessin in einer dieser Nächte. Sie versprach ihm Gold, wenn er sie auf seinem Rücken dreimal um die Köpenicker Kirche tragen würde, dann wäre sie erlöst. Er dürfe sich aber nicht umdrehen, egal was passiert. Bei der ersten Runde erschienen dem Mann Schlangen und Kröten. Er ging weiter. Beim zweiten Umgang wurde er mit Holz und Steinen beworfen. Er ging weiter. Bei der dritten Runde erschien ein fürchterlicher roter Schein, als würde Köpenick brennen. Der Mann drehte sich um, alles war verschwunden und er starb an einem heftigen Schlag. Ein Track aus dem Buch BERLIN GEHT Autorin: Melanie Knies An Schienenwegen entlang durch interessante Stadtteile wandern.
Immer begleitet von den Klängen der Räder auf den Schienensträngen! Das ist das heutige Motto unserer Reise von Wien Mitte bis nach Simmering. Abwechslungsreich dabei sind nicht nur die verschiedenen Bahntrassen, sondern auch die Grätzl und Gebäudekomplexe, die wir dabei streifen. Am Beginn führen uns die Gleise am noblen Botschaftsviertel – mit den prunkvollen Bauten wie der »Münze Österreich« und der »Russischen Kathedrale« – vorbei. Danach folgen wir den Schienen über geschichtsträchtige Böden, wie den des ehemaligen Aspangbahnhofs und des Arsenals. Am Ende der Reise passieren wir noch die ÖBB Werkstätten und den Bahnhof Simmering. Alles, ohne auch nur einmal zu entgleisen! TRACKVERLAUF Nachdem du den Aufgang der Linie U4 in den Stadtpark gemeistert hast, gehst du am Stage Set (buntes Kunstwerk) vorbei, verlässt den Stadtpark und überquerst den viel befahrenen Heumarkt. Diesen nach links ein Stückchen weiterwandern, bis zum Gebäude der Münze Österreich. Hier biegst du nach rechts, in die Rechte Bahngasse, ein. Der erste Schienenweg ist erreicht! Bei der ersten Brücke (Beatrixgasse) wechselst du von der Rechten Bahngasse auf die Linke Bahngasse und spazierst den Schienen folgend stadtauswärts. Auf der Höhe der »Imperial Riding School Vienna« und der »Russischen Kathedrale« wechselst du wieder auf die Rechte Bahngasse (Reitschulsteg) und gehst weiter bis zum Rennweg. Diesen sowie den Fasanplatz überqueren, um neben den Bahnschienen entlang der Aspangstraße weiterzuwandern. Dem Verlauf der Bahnstrecke folgen (Aspangstraße, dann Adolf-Blamauer-Gasse), bis der Landstraßer Gürtel erreicht ist. Hier nach rechts bis zur ersten Ampel marschieren, anschließend den Gürtel überqueren. Den erreichten Schweizer Garten durchqueren (Familienbad, Bahnübergang, Spielplatz), bis zur Heeresmuseumstraße. Nun auf das Arsenal (riesige Backsteingebäude) zugehen, durch die Portale des Objektes 1 schreiten und am Pool vor dem Heeresgeschichtlichen Museum nach links marschieren. Den Fußweg bis zum lang gezogenen Objekt 15 nehmen (dahinter sind Fahrzeuge des Bundesheeres abgestellt), vor diesem rechts und anschließend geradeaus weiter, bis zu Objekt 12. Dabei wird auch der Eingang von »ART for ART« passiert, der Werkstätten und Probebühnen der Bundestheater. Bei Objekt 12 nun nach rechts bis zur Arsenalkirche schlendern. Neben dem Kirchenschiff vorbei, nach links in die Lilienthalgasse einbiegen und bei der nächsten Gelegenheit rechts in das Gewerbegebiet des Arsenals eintreten (ehemalige Panzer- und Siemenshalle). Nach kurzer Zeit triffst du auf rostige Gleise, die durch das Gelände führen. Diese bringen dich auch wieder aus dem Areal hinaus, wenn du ihnen entlang der Franz-Grill-Straße in Richtung Objekt 230 (Südwesten) folgst. Nun müsstest du auf die Faradaygasse stoßen, in die du nach links einbiegst, um nach einigen Metern in die Gänsbachergasse zu kommen. Diese bringt dich wiederum in die Geiereckstraße, die du bis zum Werkstättenweg hinunterwanderst. An dieser Stelle ist auch eine Fußgängerbrücke über die Ostbahn, von deren Stufen aus du einen guten Blick in Richtung Hauptbahnhof beziehungsweise auf deren anderen Seite (unter der Autobahn stehend) einen schönen Einblick in das ÖBB-Werkstätten-Gelände hast. Nun gehst du den Werkstättenweg entlang der ÖBB-Werkstätten stadtauswärts. Am Ende des Weges wird die Grillgasse erreicht. In diese nach links einbiegen, danach die kreuzende Leberstraße überqueren und anschließend rechts in den Ludwig-Kralik-Weg (teilweise mit Am Kanal beschildert) biegen. Diesem Pfad, entlang der Aspangbahn, folgen. Direkt nach der zweiten Bahnunterführung nach links, in den Luise-Montag-Park (Luise-Montag-Gasse) eintreten. Danach immer geradeaus – entlang der Bahnböschung – bis zu unserem Ziel, dem Bahnhof Simmering, gehen. DER VERSCHWUNDENE BAHNHOF Eurogate ist der Name für das Stadtentwicklungsprojekt, das auf den ehemaligen Aspanggründen verwirklicht wird. Wohnungen, Büros und Einkaufszentren entstehen auf dem Areal. Bis Ende der 1970er-Jahre stand hier der zu diesem Zeitpunkt schon recht verfallene Aspangbahnhof. Der letzte Zug verließ den Bahnhof im Mai 1971. Er war ein Fragment der Eisenbahnlinie, die von Wien nach Saloniki führen sollte. Die Wirtschaftskrise 1873 machte das Projekt allerdings illusorisch, und die Strecke wurde nur bis Aspang (NÖ) ausgebaut. Der Bahnhof hat auch eine dunkle Ära. Er war Ausgangspunkt der Deportation von 42.000 Menschen in Konzentrationslager während der NS-Diktatur. Heute erinnert ein Gedenkstein (Blamauer-Gasse) an ihn und seine dunkle Geschichte. DAS ARSENAL: KASERNE MIT EXTRAS Der militärische Gebäudekomplex wurde errichtet, um die Staatsmacht in Wien gegen die aufkeimenden Unruhen innerhalb der Bevölkerung abzusichern. Der verhasste Fürst Metternich mit seiner »Spitzelpolitik« und die permanente Unterdrückung der Arbeiterschaft machten Wien damals zum Pulverfass. Ausschlaggebend für den Bau war dann die Märzrevolution 1848. Der Entwurf für das k&k Artillerie-Arsenal sah aber nicht nur eine Nutzung als Kaserne vor, sondern auch das heutige Heeresgeschichtliche Museum sowie Werkstätten mit einem eigenen Stahlwerk waren auf den Plänen zu finden. Diese Werkstätten hatten eine eigene Verbindung zur Bahn. Oberirdisch sind die Gleise teilweise noch zu sehen, doch es gab auch einen Tunnel, der erst 1962 zugeschüttet wurde. Was damals unterirdisch aus dem Arsenal rollte, war kein Geheimnis: Waffen. Der neue Slogan des Heeresgeschichtlichen Museums – Krieg gehört ins Museum – gilt nun auch für die aktuelle Nutzung des Arsenalkomplexes. So befinden sich dort zwar ebenfalls Werkstätten, hergestellt werden jedoch Kulissen für diverse Wiener Theater. Auch die Probebühne des Burgtheaters, ein Supercomputer der TU Wien sowie einige Labors und Wohnungen besiedeln nun den ehemals militärischen Boden. GERETTETE WERKSTÄTTE Bahnhöfe kennt jeder. Doch die Standorte der ÖBB-Technische Services sind oft sehr versteckt. Dazu gehört auch die 1873 von der »k&k privilegierte österreichisch-ungarische Staats-Eisenbahn-Gesellschaft« gegründete Hauptwerkstätte Simmering. In ihren Hallen wurden vor allem Reparaturen von Lokomotiven, Personen- und Güterwaggons durchgeführt. Bis 2012 fand dort auch (in Zusammenarbeit mit Siemens) die Fertigung und Servicierung des Railjets statt, der nun mit bis zu 230 km/h auf Österreichs Schienenwegen unterwegs ist. Fast wäre es 2013 zu einer Auslagerung der Werke in die günstigere Slowakei gekommen. Doch die Nähe zum neuen Hauptbahnhof hat es gerettet. Denn Ersparnis ist auch, wenn ein Wagen die Servicestation in Minuten statt in Stunden erreicht. Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT 2 Autorin: Jine Knapp Beobachtungen an der Liesing: die Rückkehr des Lebens in eine verbaute Zone.
Viele Bauaktionen zwischen 1940 und 1980 sind aus heutiger Sicht mehr als fragwürdig. Auf dem Weg entlang der »gezähmten Liesing« sind Natur- und Landschaftsgestaltung lange Zeit zu kurz gekommen. Nicht nur der in ein enges Bett verfrachtete Liesingbach oder die verbauten Seen sind ein typischen Bild dieser Epoche, sondern auch die massiven Autobahnpfeiler, die sich aus einem ehemaligen barocken Schlossgarten (heute Draschepark) erheben. Doch der Beton beginnt zu bröckeln. Auf dieser Reise beobachten wir nicht nur wie Pflanzen harte Untergründe brechen, sondern auch alte Konventionen. URBs erobern diesen totgesagten Lebensraum zurück und legen ihr Badetuch wieder an die Liesing! TRACKVERLAUF Vom Otto-Probst-Platz in die Pfarrgasse gehen (unter der A23 hindurch), die zum Inzersdorfer Kirchenplatz führt. Rechts in die Draschestraße biegen, anschließend neben dem alten Inzersdorfer-Werk vorbei, um in den Draschepark zu gelangen. Dann einen der Parkwege in Richtung Liesingbach nehmen. Nun geht es immer gegen die Strömung der Liesing entlang, bis in etwa 5km die Breitenfurter Straße erreicht ist. Passiert auf diesem Weg werden zuerst der Stein-, und Schloßsee (privat), der Wohnpark Alt-Erlaa (in den du unbedingt einen Abstecher machen solltest), die Stahl(h)art Skulpturen, die Riegermühle sowie drei Parkanlagen. An der Breitenfurter Straße – du erkennst die Stelle auch daran, dass hier der Liesingbach im Untergrund verschwindet – drehst du um und wanderst am anderen Ufer der Liesing zum Ausgangspunkt zurück. Zwei kniffelige Stellen gibt es dabei, die aus stadtplanerischer Sicht nicht fußgängerfreundlich gelöst wurden. Die Erste liegt an der Altmannsdorfer-Straße. Hier gibt es, wenn man auf der gleichen Seite der Liesing weiterspazieren möchte – so wie wir es tun – keine Ampel zum Überqueren. Doch mit ein bisschen Geduld gelangst du über die Straße. Die zweite Stelle ist kurz vor dem Ziel. Nach dem Gelände von Neu-Steinhof ist über dir wieder die Autobahn, und vor dir liegen Schienen. Da der einzige Umweg etwa 2km lang ist, gehst du einfach über die Böschung zum Ufer der Liesing und schlüpfst durch den Tunnel (nicht eng). Der Fußweg führt an der anderen Seite ganz normal weiter. Menschen mit starker Gehbehinderung sollten aber bei der Altmannsdorfer-Straße ans andere Ufer wechseln! BRUTALISMUS STATT BAROCK Es ist kaum vorstellbar, dass am Areal des heutigen Drascheparks zwei Schlösser standen, die von einem barocken Ziergarten sowie einem Waldpark und einer Obstplantage umgeben waren. Beide als Schloss Inzersdorf bezeichneten Häuser – das eine ein Wasserschloss aus dem 17. Jahrhundert, das neuere wurde 1765 errichtet – sind zwar im 2. Weltkrieg beschädigt worden, aber sie verschwanden erst 1965 von der Bildfläche. Das war das Jahr, in dem der Autobahn-Knoten Inzersdorf gebaut wurde. Die gewaltigen Betonpfeiler der Südosttangente stehen nun genau in dem ehemaligen Barockgarten. Über ihn donnern 150.000 Fahrzeuge pro Tag. Diese nur 18km lange Autobahn ist übrigens die meistbefahrene Straße Österreichs und wird seit 2011 saniert bzw. umgebaut. EINE »KLEINSTADT« IN WIEN Mit etwa 9.000 »Einwohnern« gehört der Wohnpark Alt-Erlaa zu den größten sogenannten Satellitenstädten Österreichs. In solchen »Städten in der Stadt« wird nicht nur gewohnt; durch deren integrierte Infrastruktur bräuchten sie zum Überleben nicht einmal verlassen werden. Auch im Wohnpark Alt-Erlaa befinden sich Supermärke, Restaurans, Ärztezentren, Schulen, Kindergärten, Hallenbäder, Dach-Pools, Indoor- und Outdoor-Spielplätze sowie eine Kirche. Sogar eine eigene Zeitung und ein Fernsehsender versorgen die Bewohner mit Informationen. Wie glücklich die »Einwohner« von Satellitenstädten sind, dazu gibt es sehr zwiespältige Studien, doch es zeigt sich, dass diese Menschen viel mehr Zeit zu Hause verbringen als Bürger aller anderen Wohnformen. Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT 2 Autorin: Jine Knapp Das Mühlwasser: dem Naturparadies in den Donauauen auf der Spur.
Ob auch das Mehl für Kaiser Franz Josephs Lieblingsspeise, den »Kaiserschmarren«, von der Kraft des Wassers gemahlen wurde, ist nicht ganz eindeutig zu eruieren. Doch der Name des Grätzls »Kaisermühlen« lässt genau dies vermuten. An der Alten Donau – einst der Hauptarm des Stroms – gelegen, wurde auf »Schiffsmühlen« Getreide zerkleinert. Auch am Mühlwasser ankerten diese wasserkraftbetriebenen, hausbootartigen Mahlwerke. Im Gegensatz zum bunten Treiben in Kaisermühlen scheinen hier jedoch die Uhren wesentlich langsamer gelaufen zu sein. Nur wenige Badefreunde bevölkern die Ufer dieses, als Naturdenkmal ausgezeichneten, Fleckchens Erde. Statt riesigen Wohntürmen findest du am Mühlgrund Bauernhöfe, Selbsterntefelder und Pferdekoppeln. Jedenfalls brauchst du auf diesem Rundweg nicht an deinem Verstand zu zweifeln, wenn du eine Ente siehst, aber ein »ia« an dein Ohr dringt. Es war der Esel eines versteckten Hofes, nicht der Vogel. ;-) TRACKVERLAUF Zu Beginn die Kaisermühlenstraße in südlicher Richtung der Bahn entlanggehen. Bei der nächsten Unterführung geradeaus auf dem Fußweg weiter. Nach Querung einer Brücke links in die Mühlwasserstraße biegen, dann nach rechts am Franz-Pletersky-Weg spazieren. An dessen Ende über den Goldnesselweg zu der Bahnstation Lobau (wird aufgelassen) marschieren und auf der anderen Seite die Rampe hinuntergehen. Anschließend eine scharfe Kurve nach links machen und den Weg, mit Brücke übers »Kleine Schilloch«, zum Zieselweg nehmen. In diesen nach rechts biegen, um darauf den Kierschitzweg zu betreten. Nun geht's nach links in den Steinspornweg. Beim Biberhaufenweg erneut nach links und über den Reiher- zum Ulanenweg, den du wiederum nach links nimmst. Jetzt über den Musketier-, Murat- und Pionierweg sowie geradeaus weiter zum Ufer des Mühlwassers spazieren, dem du nach links folgst. Beim Binsenweg über die Brücke und in gleicher Richtung, jedoch am anderen Ufer, weiter flanieren. Auf Höhe der nächsten Brücke nach rechts abzweigen und zur abseits gelegenen Gasse Am Mühlwasser gehen. Nun nach links, danach über die Strandbad-Lagerwiese zum Mühlgrundweg. Nach der Siedlung rechts abzweigen und anschließend links in die Mühlgrundgasse, um zum Ausgangspunkt zu gelangen. NEUE BAUERN & BÄUERINNEN Rund um den ehemaligen Gärtnerhof Polzer (Öko-Zentrum Lobau) – dessen Besitzer selbst noch Landwirtschaft betreiben und ihre Produkte direkt vor Ort verkaufen – haben sich kleine Vereine und Einzelpersonen angesiedelt, um zu selbst zu pflanzen. Wie zum Beispiel die LoBauerInnen, eine Interessensgemeinschaft, die ihre Ernährung wieder selbst in die Hand nehmen möchte. Die »neuen« Landwirte bewirtschaften ein 4000m2 großes Feld, gegenüber dem Gärtnerhof. Auch in dessen alten Glashäusern wird eifrig gepflanzt und sogar gezüchtet. Fische sind es, genau genommen die Gattung »Tilapia Niloticus Oreochromis«, die vorzüglich munden soll, sowie »Knabberfische«, die bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis und Schuppenflechte eingesetzt werden. STETER ENERGIEWANDEL Beim Spazieren entlang des Steinspornweges passierst du auch die Rückseite des Kraftwerks Donaustadt. Anhand dieser Anlage wird der Energieerzeugungs-Wandel der letzten Jahrzehnte sichtbar. Beim Entwurf in den 1970er-Jahren wurde noch überlegt, ein Kernkraftwerk zu errichten. Nach der Volksabstimmung zum »AKW-Zwentendorf« war die Idee natürlich vom Tisch. So entschied sich die Stadt für ein kalorisches Kraftwerk mit zwei Blöcken, deren 150m hoher Rauchfang weithin sichtbar ist. 1987 wurden Rauchgasfilter nachgerüstet. Block 3 entstand 2001 und hat bereits eine wesentlich höhere Brennstoffausnutzung und weniger Schadstoff-Ausstoß. 2012 ging nun auf dem Gelände das erste Wiener Solarkraftwerk mit Bürgerbeteiligung in Betrieb. Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT 2 Autor: Loris Knoll Durch den 15. und 16. Hieb, abseits von Brunnenmarkt und Yppenplatz!
Ottakring, der ehemalige Prolobezirk, ist ja neuerdings Opfer des massenweisen Einfalls artfremder Individuen. Bobos, Hipster, Yuppies und ähnliche Gesellen haben die Viertel rund um Brunnenmarkt und Yppenplatz für sich entdeckt, was uns entdeckungsfreudige URBs zwingt, neue Wege zu gehen. Ottakring hat nämlich mehr zu bieten als mittlerweile überteuerte Cafés zum Sehen-und-Gesehen-werden. Wir kehren der Bussi-Bussi- Gesellschaft also den Rücken und erkunden die Grätzl des von galoppierender Gentrifizierung bedrohten Bezirks und schrecken auch nicht davor zurück, den 15. Hieb zu besuchen. Wer Ausgefallenes liebt, wird diesen Track mögen. Wo sonst gibt’s noch eine Brauerei, in der abgefahrene Events stattfinden. Lässig ist auch das Schutzhaus Zukunft mitten in einer Kleingartensiedlung. Und natürlich durchqueren wir auch die ersten Wiener Arbeiterwohnbauten, deren Freiflächen früher zum Teil als Gemüsegärten dienten, sowie den kuriosen Meiselmarkt, dessen Stände im Untergeschoß eines alten Wasserbehälters untergebracht sind. TRACKVERLAUF Von der Steinbruchstraße geht's rechts in die Kendlerstraße und kurz darauf nach links über den Sporckplatz, der mehr eine Gasse als ein Platz ist. Nun weiter durch die Ibsenstraße, anschließend nach rechts in die Schraufgasse einbiegen und durch ein überdachtes Portal den Mareschplatz betreten. Dort nach links, um durch die Mareschgasse und den Rohrauerpark zur Gablenzgasse zu gelangen. In diese nach links eintreten, und auf der andern Straßenseite nach rechts in die Zagorskigasse/Pfenninggeldgasse gehen. Anschließend nach rechts in die Hasnerstraße biegen (vorbei am Schuhmeierplatz), und danach links in die Brüßlgasse/ Eisnergasse marschieren. Neben der Brauerei nach rechts in die Ottakringer Straße biegen und zum Ottakringer Platz wandern. Nach Begehung der Feßtgasse die Thaliastraße in linker Richtung nehmen und über Richard-Wagner-Platz und Hyrtlgasse rechts in die Gablenzgasse biegen. Gleich darauf den Weg, der durch die Kleingartensiedlung führt, nehmen und danach links in die Oeverseestraße eintreten. Durch die Holochergasse geht's der Kirche entgegen, bei der sich die »Wasserwelt« befindet. Hier nach rechts in die Meiselstraße (Alte Schieberkammer) biegen und nun über die Johnstraße zur Hütteldorfer Straße schlendern. DER ERSTE GEMEINDEBAU WIENS? Die Wohnhausanlage Schmelz wurde als Arbeiterwohnbau während des 1. Weltkriegs geplant, aber erst 1920 fertiggestellt. Der südliche Teil (Mareschsiedlung) konkurriert daher mit dem Metzleinstaler Hof um den Titel des »ersten Wiener Gemeindebaus«. Die große Grünfläche im Inneren des vierseitigen Komplexes wurde zu Zeiten der Lebensmittelknappheit als Gemüsegarten genutzt und ist heute eine Grünoase inmitten der Siedlung. In der zweiten Baustufe (1921–1924) kamen der sogenannte Hufeisenbau (aufgrund seines Grundrisses so benannt) und der Planschbeckenbau hinzu, der seinen Namen dem riesigen Pool verdankt, der sich einst im Hof befand. Im Planschbeckenbau wohnte der spätere Bundespräsident Adolf Schärf. Eine Gedenktafel erinnert heute daran. 1911: BÜRGERLICH-LIBERALES WOHNEN Zu den besonderen Wohnanlagen im »Roten Wien« zählt der Heimhof, der auf Ini-tiative von Auguste Fickert entstand. Um berufstätige Frauen von der Heimarbeit zu entlasten, wurden häusliche Arbeiten wie Kochen und Wäschewaschen von Angestellten verrichtet, die von den Mietern bezahlt wurden. Voraussetzung für eine Aufnahme in den Heimhof war die Berufstätigkeit beider Partner. Dieses fortschrittliche Projekt barg jedoch einigen gesellschaftspolitischen Sprengstoff. Die unkon- ventionelle Wohnform stand im Gegensatz zu der von den Sozialisten gewünschten Reproduktion der Arbeiterklasse, während die Konservativen ein Zerbrechen klassischer Familienstrukturen befürchteten. Wegen finanzieller Probleme wurde der Bau 1924 von der Stadt übernommen. Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT 2 Autor: Loris Knoll Unterwegs auf traditionellen Pfaden – in fünf Tagen nach Mariazell!
Pilgern, wallfahrten oder zu Fuß gehen, nennen wir es, wie wir wollen. Eine Wanderung nach Mariazell ist jedenfalls immer ein besonderes Erlebnis. Aus allen Himmelsrichtungen strömen Menschen in den wohl bekanntesten Wallfahrtsort Österreichs, und wir sind mit dabei – wie es sich für einen richtigen WildUrb gehört, natürlich zu Fuß. Die rot-weiß-rote Markierung, die Zahl 06 und die gelben Wegweiser mit der Aufschrift »Wiener Mariazellerweg« werden unsere ständigen Begleiter sein. ETAPPE 1 Perchtoldsdorf – Mayerling
Die Pilgerwanderung beginnt bei der Kirche des Perchtoldsdorfer Marktplatzes. Durch die Hyrtlgasse, den schräg nach rechts querenden Begrischpark und die Hyrtlallee erreicht man eine markierte Abzweigung am Waldrand. Kurz nach einem Schranken der Markierung bis zur Franz-Ferdinand-Hütte folgen. Auf Waldwegen steigt man etwas später zur genannten Hütte auf und kann einen letzten Blick auf Wien werfen. Weiter auf einer Forststraße, der Markierung folgend. Etwas später nach links auf den markierten Waldsteig zur Kammersteinerhütte abbiegen, weiter auf einer Forststraße vorbei an den Gasthäusern Salzstanglwirt und Seewiese zu einer Kreuzung, an der die Höllensteinhütte angeschrieben ist. Hier nicht dem Weg zur Hütte folgen, sondern den Weg rechts davon wählen und bis zum Kreuzsattel wandern (gelb). Dort links abbiegen, über einen Waldpfad und eine Weide bergab und an der Asphaltstraße wieder bergauf wandern, vorbei am Schloss Wildegg bis nach Sittendorf. Im Ort links in die Hauptstraße einbiegen, nach wenigen Metern wieder nach rechts, den Markierungen folgen und die Straße in den Wald verlassen. Um sich die Meter entlang der Autobahn zu ersparen, folgen wir bei der nächsten Wegkreuzung nicht den roten Markierungen, sondern dem gelben Wegweiser und dem Weg mit der blauen Markierung. Über Güterwege erreicht man die Anhöhe Füllenberg. Einmal rechts und links, und wir erreichen bergab wandernd die Autobahn und unterschreiten diese. Der Friedhofsallee bis zur Hauptstraße folgen, das Zentrum von Heiligenkreuz erreicht man über den Kreuzweg oder die Straße. Das Stiftsgelände betreten wir durch das kaum übersehbare Tor. Rechts vom Klosterhof verlässt man durch ein weiteres Tor das Stiftsgelände, folgt geradeaus den Stufen aufwärts, gelangt über die Bundesstraße und eine Wiese auf einen Weg, der neben der Straße am Waldrand verläuft. Die Bundesstraße wird etwas später neuerlich überquert, über Forst- und Asphaltstraßen erreichen wir den kleinen, aber bekannten Ort Mayerling. Tot, aber noch immer lebendig Viele Menschen verbinden mit dem kleinen Ort Mayerling nur ein Ereignis: das »Drama von Mayerling«. Es war der 30. Jänner 1889, als der damalige Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn im Schloss Mayerling gemeinsam mit seiner minderjährigen Geliebten Mary Vetsera tot aufgefunden wurde. Es dauerte aber Jahrzehnte, bis ein klein wenig Licht in das »Verschwörungsdunkel« gebracht wurde, denn die Öffentlichkeit wurde vom kaiserlichen Hof mit nicht sonderlich vielen Informationen gefüttert, was die unterschiedlichsten Verschwörungstheorien nährte. Selbstmord? Umsturzpläne? Man weiß es nicht hundertprozentig. Die Touristenbusse in Mayerling stört das wenig – der Mythos lebt. ETAPPE 2 Mayerling – Kaumberg
In Mayerling folgen wir 50 Meter der Bundesstraße, biegen links und nach 750 Metern rechts ab und wandern auf Asphalt- und Wiesenwegen nach Maria Raisenmarkt hinab. Wir halten uns rechts, landen auf einer Forststraße, verlassen diese aber kurz darauf nach links in den Wald. Wer das Peilsteinhaus nicht besuchen will, geht auf der markierten Forststraße geradeaus weiter nach Holzschlag. Vorbei an der Ruine Arnstein wandern wir in Richtung Peilsteinhaus. Ein kurzes Stück vor dem Haus zweigt der Weg nach Holzschlag ab. Im kleinen Ortsteil angekommen, folgen wir einem Waldpfad hinab. Kurz vor der Ortschaft Nöstach biegen wir links ab und erreichen Hafnerberg. Bei der dortigen Wallfahrtskirche führt uns ein Kreuzweg bergauf an einer Kapelle vorbei und wieder für 500 Meter auf eine Asphaltstraße. Weiter auf einem Wiesen- und Waldweg erreicht man bergab über den Ganslsteig den Eisgrabenbach.Kurz vor einem Gehöft biegt man rechts ab. Über einen Holzsteg nochmals den Bach queren, und man trifft auf eine Kreuzung mit mehreren Wegweisern. Hier dem Weg nach Klein-Mariazell folgen. An der dortigen Kirche vorbei, entlang einer Birkenallee auf eine Anhöhe und kurz darauf in den Wald abbiegen. An der folgenden Asphaltstraße in Richtung St. Corona wandern, nach einer Linkskurve über eine Brücke den Bach queren. Ein kurzer, etwas steilerer Anstieg erwartet uns, danach flacht der Weg ab und führt über eine Wiese in den Wald. Dem markierten Weg folgend erreichen wir einen breiteren Forstweg und in weiterer Folge einen Wiesenweg am Waldrand. Wir achten hier besonders auf die Markierungen, eine Bachquerung später erreicht man bald das Gehöft Fersengelder. Kurz danach wird die Triesting und nach ca. einem Kilometer auf der Straße eine stillgelegte Bahnlinie überquert. Den Radweg neben der Bundesstraße entlangwandern, nach ca. 250 Metern die Straße queren, den Kaumbergbach überschreiten und bergan über Stufen und Wege auf eine Anhöhe wandern. Dabei rechts halten und dem markierten Weg bis nach Kaumberg folgen. Kaiserliches Klettergebiet Nicht einmal fünf Kilometer Luftlinie trennen den Peilstein von der Ortschaft Mayerling. Während Kronprinz Rudolf von 1886 bis 1889 in Mayerling residierte, turnten hier die ersten waghalsigen Männer in halsbrecherischer Manier auf den Felsen am Peilstein herum. Heute sind über 6000 im Sonnenlicht glitzernde oder verrostete Bohrhaken für Klettervergnügen von »gleich noch mal« bis hin zu »nie wieder« verantwortlich. Mit seiner bescheidenen Höhe von nur 716 Metern ist der Peilstein nicht wirklich ein Großer, aber das Klettergebiet selbst ist es. Spätestens wenn die ersten Routen wieder schneefrei sind, klimpern die Karabiner um die Wette. ETAPPE 3 Kaumberg – Unterberg-Schutzhaus
Der Marktplatz in Kaumberg dient uns als Ausgangspunkt. Die ersten Meter verlaufen auf den Stufen der Pfarrgasse. An der Pfarrkirche und am Friedhof vorbei, verlassen wir die Straße nach ca. einem Kilometer und biegen links auf einen Wiesenweg. Das Gehöft Mayerhof lässt man hinter sich, bei der nächs-ten Kreuzung nach rechts zu einem Parkplatz abbiegen und vorbei an einem Schranken zur Ruine Araburg aufsteigen. Das dortige Burgstüberl hat von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet, Ritteressen inklusive. Wir folgen dem Ing.-Josef-Lux-Weg und biegen bei der folgenden Kreuzung nach links auf einen Waldweg ab. Nach einem Kilometer trifft man nahe dem Veiglkogel auf einen anderen markierten Weitwanderweg, den 04er Voralpenweg. Dieser führt nun stets bergauf und bergab, jedoch mehr bergauf, am Osthang des Reingupfes vorbei (diesen kann man auch überschreiten) bis zum Kieneck. Zur Linken befinden sich eine kleine Kapelle und die Enzianhütte, in der in den Monaten April bis November auch genächtigt werden kann. Zur Rechten führt der Weg weiter. Der Unterberg zeigt sich uns in voller Pracht, die Hütte unterhalb des Gipfels wird unser Etappenziel sein. Weiters erblicken wir bei guter Aussicht auch die Reisalpe, die Rax und den Schneeberg. Vom Kieneck ausgehend wandern wir eine Wiese bergab und weiter über Wald- und Hangwege zum Bettelmannkreuz. Bei ständigem Auf und Ab wandern wir den Markierungen folgend nach Wes-ten, treffen auf eine von rechts kommende Forststraße, überwinden eine kräftige Steigung und haben schon eine anständige Höhe erreicht. Die ersten Lifttrassen des Naturskigebietes quert man und folgt der darauffolgenden Straße weiter bis zum Unterberg-Schutzhaus. Einen Höhepunkt im wahrsten Sinn stellt der Gipfel des Unterbergs dar, dieser kann vom Unterberg-Schutzhaus in zwanzig Minuten erreicht werden – das Panorama ist großartig. Feind in Sicht Die Burgruine Araburg ist mit 800 Meter Seehöhe die höchstgelegene Burg Niederösterreichs. Schon zur Zeit des römischen Reichs bestand ein Verbindungsweg zwischen dem Triesting- und dem Gölsental, heute rauschen auf der asphaltierten Variante Autos darüber hinweg. Im Mittelalter entstanden etliche Wachtürme entlang des Verkehrswegs, um ebendiesen zu sichern. Anders die Araburg, denn diese ist vom eigentlichen Verbindungsweg nur durch einen einstündigen Fußmarsch erreichbar, was aber einen besonderen Grund hat: Die weite Aussicht von der Araburg in Richtung Osten ermöglichte es einst, Feinde frühzeitig zu entdecken. ETAPPE 4 Unterberg-Schutzhaus – St. Aegyd
Unser Weg führt uns vom Unterberg-Schutzhaus vorbei an der hölzernen Kirche Maria Einsiedeln und vorerst einen Waldsteig und später eine Schotterstraße hinab durch den Miragraben zum Gehöft Gries. Die nächsten drei Kilometer bleiben wir auf der asphaltierten Straße und erreichen den Gasthof Klauswirt. Kurz nach dem Gasthof verlassen wir die Straße nach links und folgen dem Weg nebenan. Wir überqueren den Klausbach, treffen wiederum auf die Straße und bleiben auf dieser, bis wir Rohr im Gebirge erreichen. In Rohr an der Kirche vorbeiwandern, die Bundesstraße überqueren, bei der ersten Weggabelung geradeaus in Richtung Schieferwirt, bei der nächsten aber rechts in Richtung Kalte Kuchl abbiegen. Der Weg trifft wieder auf die Bundesstraße, wir bleiben auf dieser für ca. 200 Meter, danach verlassen wir sie nach rechts. Weiter geht es über eine Wiese in den Wald. Auf Sandstraßen und Waldwegen erreicht man die Kalte Kuchl und das angrenzende Freilichtmuseum. Nun geht es eine asphaltierte Straße leicht bergauf, bei der ersten Kehre aber gehen wir nach links in den Wald bis zu einer Anhöhe und hinab zum Gehöft Werasöd. Nur kurz an der Straße, nehmen wir bald eine Forststraße in südli-che Richtung. Nach drei Kilometern trifft man wieder auf eine breitere Straße und folgt dieser nach Süden der Grünen Schwarza entlang bis zum von rechts kommenden Finstergrundgraben. Den Graben gehen wir bachaufwärts entlang der Dürren Schwarza bis zu einem Wegweiser. Hier der Bezeichnung Schwarzau – St. Aegyd bis nach Hochreith folgen. Nun geht es steil den Wald hinunter bis zu einer Straße, und bei der nächstgrößeren Kreuzung biegen wir nach links in Richtung Seebach ab. Hier führt uns ein Wegweiser über eine Wiese nach St. Aegyd. Nach drei Kilometern auf der Straße überqueren wir die Bahnlinie, erreichen die Hauptstraße und wandern auf dieser nach Westen bis zum Zentrum von St. Aegyd. Pilgern zum »Ich« Die ursprüngliche Grundidee einer Pilgerwanderung war, um Genesung zu bitten, Buße zu tun oder ein Gelübde abzulegen, und eher weniger die Suche nach Ruhe und Frieden. Vor einigen Hundert Jahren war eine Pilgerreise kein Spaziergang, viele kamen beispielsweise bei einer Wanderung auf dem Jakobsweg ums Leben – ausgehungert, an einer Krankheit verstorben oder schlicht und einfach ausgeraubt und umgebracht. Das Leben als Pilger war hart. Heute empfangen einen die Gastleute mit Freude, Menschen auf dem Weg fragen, wohin man mit seinem Rucksack unterwegs sei. Das Pilgern ist also keine Bürde mehr, sondern für viele eine Reise zu sich selbst. ETAPPE 5 St. Aegyd am Neuwalde – Mariazell
Die letzte Etappe beginnt in St. Aegyd am Neuwalde an der schon bekannten Hauptstraße. Wir wandern nach Westen über die Brücke der Unrechttraisen und folgen der Straße des Unrechttraisentals für ca. sieben Kilometer. Danach steigen wir auf das Kernhofer Gscheid, wandern ca. drei Kilometer entlang der Bundesstraße und verlassen diese nach rechts ins Fadenthal. Die Forststraße wandern wir bergauf bis zu unserer nächsten Station, dem Krumbachsattel, ehe es wieder bergab geht. Beim Maria-&-Josef-Bildstock treffen wir auf eine Straße, die uns zum Hubertussee und an die Weiße Walster führt. Wir wandern an der Wuchtlwirtin vorbei, gehen den See am Nordufer entlang und treffen dabei auf die Bruder-Klaus-Kirche. Mittlerweile hat der Mariazellerweg die Grenze zur Steiermark überschritten. Entlang der Walster geht es flussabwärts zu einer Kreuzung. Der Hauptweg verläuft hier in gerader Richtung auf asphaltierten Straßen ins Halltal und ist für den Abschluss einer mehrtägigen Wanderung nicht zu empfehlen. Etwas attraktiver ist eine Variante, die hier rechts abzweigt und großteils über markierte Waldwege und über den Habertheuersattel nach St. Sebastian und nach Mariazell führt. Wir entscheiden uns für diese Variante und folgen vorerst einer Forststraße, betreten dann aber bald einen Waldpfad, der nach ca. 500 Metern wieder auf eine Forststraße trifft. Stets aufsteigend erreichen wir den Habertheuersattel auf 1015 Meter Seehöhe, die letzte 1000er-Marke vor Mariazell. Wem dies noch zu wenig ist, der kann hier vom Sattel ausgehend auf einen markierten Weg zur Bürgeralpe aufsteigen und auf der anderen Bergseite nach Mariazell absteigen – oder sich auch gemütlich in der Gondel nach Mariazell transportieren lassen. Auf dem Normalweg steigen wir vom Habertheuersattel hinab nach St. Sebastian und gelangen über einen Kreuzweg nahezu direkt zur Basilika von Mariazell. Wir besuchen die Basilika, durchstreifen die Marktstände und lassen die Wanderung in einem der vielen Gasthöfe in Mariazell ausklingen. Zu Fuß nach Mariazell, es ist geschafft. Lebkuchen und Kräuterlikör Einen Steinwurf von der Basilika Mariazell entfernt findet man zwei besondere kulinarische Leckerbissen: Lebkuchen und Kräuterlikör. Das ganze Jahr über riecht es hier nach Lebkuchen, denn seit über 300 Jahren wird in Mariazell das Handwerk des Lebzeltens großgeschrieben. Der dazu notwendige Honig wird in Mariazell auch für die Met-Produktion herangezogen. Wem das zu süß ist, der findet in den bekannten Kräuterlikören einen Ersatz. In der Apotheke Mariazell finden sich verschiedenste Liköre, die nach traditioneller Art noch per Hand produziert werden. Wer sich mit Lebkuchen vollgegessen hat, findet in einem köstlichen Verdauungsschnapserl wohl einen Retter. Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT WEIT (In diesem findest du auch Etappen-Detailkarten und Übernachtungstipps) Autor: Martin Moser Verschmelzen mit einer Welt, die von den Launen ihrer Gewässer geprägt ist.
Falls Poseidon auch einen Sitz in Wien hat, dann begegnen wir ihm am ehesten an den Ufern der südlichen Donauinsel. Dort, wo sich die Donau mit dem Entlastungsgerinne und dem Donaukanal wieder vereint und die gespaltenen Gewässer gemeinsam als großer Strom in Richtung des Schwarzen Meeres weiterziehen. Auch die verträumten Hausboote, die einsamen Angler, die stillen Häfen und das Wissen um die ehemals verschlingenden Stromschnellen gegenüber dem »Friedhof der Namenlosen« verleiten zu diesem Gedanken. Ganz nach Poseidons Geschmack wäre auch die mystische »Sandinsel«, die sich nur bei normalem Wasserstand zeigt, keinen echten Namen hat und wie geschaffen dafür ist, »all-ein« zu sein. TRACKVERLAUF Von der Busstation geht es über den Parkplatz der Finsterbuschstraße zum Ufer der Neuen Donau. Stehst du dort, ist das Wehr, über das du auf die Donauinsel gelangst, nicht zu übersehen. Danach links den asphaltierten Weg bis zur Südspitze weiterspazieren. Auf diesem Stück herrscht reger Radverkehr, doch den verlassen wir nach der Umrundung der Inselspitze. Hier mündet der Asphaltweg, der nun nicht mehr an der Neuen Donau, sondern am »echten« Donauufer entlanggeht, in einen Treppelweg. Ab hier gilt die Faustregel für diesen Track, für den eine exakte Wegbeschreibung wegen der fehlenden Beschilderung unmöglich ist: Du bewegst dich immer stromaufwärts und entlang des Ufers der »echten« Donau! Doch um die schönsten Plätze zu sehen, musst du ab und zu nach rechts oder links abtauchen. Nun die Abwege der Reihe nach. Sandinsel: Am Treppelweg, etwa zwischen der Donauinsel-Südspitze und dem Wehr, auf einem der Böschungspfade zum Ufer hinunter, dieses entlang, bis das Weitergehen nicht mehr möglich ist. An dieser Stelle wieder auf den Treppelweg hinauf. Schwalbenteich: Am schon bekannten Treppelweg, diesmal zwischen Wehr und Walulisobrücke, steht auf einem Schild »Schwalbenkolonie«. Der Teich ist rechts im Dickicht. Hüttenteiche: Der Treppelweg mutiert beim Kraftwerk wieder zu einem asphaltierten Weg und führt nach der Promenade direkt in das Gebiet der Hüttenteiche. Toter Grund: Dieser schließt an die Teiche an und nimmt die ganze Inselbreite ein. Hier empfiehlt es sich, auf die Neue-Donau-Seite zu wechseln. Auch, um nicht die Steinspornbrücke zu übersehen, die zurück auf's Festland führt. GEWÄSSER AUF DER SÜDLICHEN INSEL Die Donauinsel wurde zwar erst zwischen 1972 und 1988 errichtet, jedoch wurden dabei einige Auwald-Relikte der ehemaligen Donau-Altarme erhalten. Eines davon ist der »Tote Grund«. Eine Schwelle verhindert heute, dass das Wasser (hier stellenweise zwei Meter tief) abfließt. So konnte ein Teil des einstigen Überschwemmungsgebietes weiterbestehen. Doch auch während der Bauarbeiten wurden durch Absinken der Donauinsel-Oberfläche Biotope angelegt. Die ältesten sind die »Hüttenteiche«. Die geringen Tiefen und der dichte Bewuchs sind ein idealer Laichplatz für viele Amphibien. Etwas neuer ist der »Schwalbenteich«, der aus einer Humusdeponie entstand. Das Gewässer liegt zwischen festsandigen Wänden, in denen sich Uferschwalben ihre Nistplätze anlegen. UFERSCHWALBEN: GESELLIG & SCHNELL Diese kleinste Schwalbenart Europas zieht ihren Nachwuchs gerne in Kolonien groß. Dazu braucht sie lehmige Steilufer, um ihre Brutröhren anzulegen. Bedingungen, die am Schwalbenteich zu finden sind. Von Mai bis September ist der Vogel dort bei seiner blitzschnellen Jagd nach Insekten dicht über den Gewässern zu beobachten. Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT 2 Autorin: Jine Knapp Ein Track auf Böden voller Historie, dunkler Geschichten und Geheimnisse!
Die Ausstellung am Spiegelgrund – NS-Medizinverbrechen in Österreich – lockt die Urbs heute nach Penzing. Natürlich wird zu diesem Anlass gleich das umliegende Gebiet unter die Lupe genommen mit dem Resümee: Das Wandern auf diesem Track ist enorm abwechslungsreich: Steigungen, Gefälle, Tümpel, tiefer Wald, saftige Wiesen und eine Menge an Erforschbarem. Von der neugotischen Ruinen-villa, zu Jugendstil-Juwelen (Kirche und Theater am Steinhof) bis hin zu den tollen Naturformationen in den Steinhofgründen. TRACKVERLAUF Der Startpunkt ist am Beginn der Dehnegasse. Diese bis zur Hausnummer 15 entlang marschieren. Dort angekommen führt ein Tor direkt in den Dehnepark. Ab dem Spielplatz immer links halten (parallel zum Rosenbach), vorbei an Wasserfall und Teich bis zum gegenüberliegenden Ende des Parks. Hier führt nun rechts ein serpentinenreicher Weg hinauf zum Dehnepark-Ausgang am Herschweg. Dort angekommen, befindet sich in Sichtweite, das Zugangstor zu den Steinhofgründen. Hindurch, dann geradeaus bis zum Pavillon Severin. Anschließend über den dort startenden Wiesenweg hinauf, bis zu einer Hütte am Hauptweg, die etwas an einen Heustadel erinnert. Rechts an der Hütte vorbei, in einem sanften Rechtsbogen (NNO) bis zu einer großen Wegkreuzung in unmittelbarer Nähe zur Feuerwache Steinhof. Diese in Richtung Spielplatz überqueren. Diesem Weg weiter folgen bis zu einer Abzweigung zur Kirche am Steinhof. Über die Treppe in das Areal des Otto Wagner Spitals und geradeaus bis zum Theater Steinhof. Nach diesem rechts in die Straße einbiegen, an den Pavillons 1, 3, 5 und Vindobona vorbei zum Ausgang des pulmologischen Zentrums. Rechts in die Sanatoriumstraße einbiegen und die Mauer entlang bis zur Abzweigung Dehnegasse. Diese nehmen, um nach einem kurzen Stück wieder in den Dehnepark zu kommen. Nun geradeaus zur Ruinenvilla, bei der ein abschüssiger Weg nach links abzweigt und zum Spielplatz am Trackbeginn zurückführt. Nun wieder in die Dehnegasse, um zum Ausgangspunkt zu gelangen. HISTORISCHES Der Dehnepark und die Steinhofgründe liegen in einem Gebiet, das über die Jahrhunderte hinweg, viel Leid gesehen hat. Bei der ersten Türkenbelagerung wurden, laut Meldeman, tausende Männer, Frauen und Kinder in diesen Wäldern erbärmlich erwürgt. Das dreimalige Wiederkehren der Pest und einer Choleraepidemie forderte darauf weitere unzählige Opfer. Beim Einmarsch der Franzosen kam es zu grausamen Gefechten, die wiederum etliche Menschenleben forderten. Das Gebiet hat sogar eine für diese Breiten ungewöhnliche Heuschreckenplage zu verzeichnen. Der Höhepunkt des Leidens wurde aber sicher in der Zeit des NS-Regimes erreicht, in der das heutige Otto Wagner-Spital zum Zentrum der nationalsozialistischen Tötungsmedizin wurde und unzählige PatientInnen ihr Leben lassen mussten. EIN DUNKLES GEHEIMNIS Die Idee, dass Menschen mit Behinderungen eine Gefahr für die »Volksgesundheit« darstellten, entstand um 1900. Ausschlaggebend für dieses Gedankengut war die Darwinsche Evolutionstheorie. So begann die damalige Medizin die Ansicht zu vertreten, dass »Erbkranke« aus dem Genpool der Menschen entfernt werden mussten. Im Nationalsozialismus fiel diese Idee auf fruchtbaren Boden. Das heutige Otto Wagner Spital war damals einer der dunklen Schauplätze. Im linken Bereich befand sich die Nervenklinik für Kinder, genannt »Am Spiegelgrund«. In Pavillon 17 wurden die kleinen Patienten untersucht und mit einem Gutachten »unbrauchbar« in den Pavillon 15 verlegt. Hier wurden etwa 800 Morde vollzogen. Viele der Kinder wurden davor als Versuchskaninchen für Impfstoffe oder Infektionskrankheiten missbraucht. Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT Autorin: Jine Knapp Beim Gehen geologische Einzigartigkeiten entdecken und begreifen.
Ein wunderschöner, sonniger Tag braucht einen ganz besonderen Weg. Diesen finden die Urbs auch – in Bad Vöslau. Leicht zu erreichen mit der Badner Bahn, ist dieser Ort am Rande des Wiener Beckens ein toller Ausgangspunkt für Fußmärsche. Uns treibt es in Richtung des Harzberges, wo es Reibsandhöhlen geben soll. Und wir finden sie auch! Beeindruckend groß sind diese künstlichen Grotten. Betreten werden dürfen sie wegen Einsturzgefahr nicht, aber da es keine Absperrungen gibt, hat man einen exzellenten Einblick in ihr Inneres. Auch der restliche Wegverlauf ist keineswegs langweilig: Grandiose Ausblicke, duftende Föhrenwälder und ein imposanter Steinbruch dürfen erwartet werden! TRACKVERLAUF Vor dem Thermalbad stehend, beginnt zu linker Hand der Maital-Weg, diesen bis zu einem Kreisverkehr begehen. Von dort in die Oberkirchengasse, dann in die Lange Gasse einbiegen. Nach 300m zweigt links ein Pfad ab (Kinder-Mountainbike-Strecke), der direkt zur Helenenhöhe führt. Hier dem Wegweiser »Geolehrpfad« folgen, bis man auf den »Schlumberger Fitnessparcours« trifft. Etwa bei Station 10 des Parcours befindet sich zu linker Hand ein Forstweg, der nach 250 Meter an einen Baum führt, der mit dem Hinweis »Betreten verboten« versehen ist. Dies gilt für die Reibsandhöhlen, die sich ein paar Meter dahinter befinden. Da sie einsturzgefährdet sind, sollten sie nicht begangen werden, doch kann man einen Einblick in diese Formationen wagen, wenn man noch ein kleines Stückchen weiter geht. Nach diesem Abstecher wieder auf dem »Schlumberger-Parcours« zurück, danach bis zu einer Kreuzung, an der ein Wegweiser geradeaus zum »Harzbergbruch« zeigt. An der Harzbergbruch-Aussichtsplattform beginnt rechts ein Pfad, der zuerst am Rand des Steinbruchs entlang, dann über Wiesen bis zum Eingang der Marschgrube führt. Hier trifft man wieder auf den schon bekannten Fitnessparcours. Auf diesem bis zur Station 17, danach an einer Tennisanlage vorbei, bis zu dem etwas unterhalb gelegenen Kurpark, wandern. Am anderen Parkende angelangt, nach rechts in die Anzengrubergasse biegen, dann in den Franz-von-Suppé-Weg und anschließend durch den Malfattiweg zum Ausgangspunkt spazieren. HISTORISCHES Schon seit Rückzug des einstigen Meeres sprudelt Wasser aus den Vöslauer-Thermen. Bereits die Römer wussten um die heilende Wirkung dieser Quellen, doch salonfähig wurde das Baden darin erst ab 1800. Graf Moritz Fries I kaufte das Areal im Maital und ließ den – vom warmen Wasser gespeisten – damals recht sumpfigen Teich befestigen. Hinzu kam ein Badehaus mit sechs Wannenzimmer – die »Fries'sche Badeanstalt« war eröffnet. Von da an begann der Aufschwung Vöslaus und die Anlage erweiterte sich ständig. Der 1. Weltkrieg setzte dem Bad allerdings so zu, sodass ein Neubau notwendig wurde. Diesen philhellenistischen Prachtbau schuf Wilhelm Lukesch. Übrigens haben in Vöslau erstmals auch Frauen Schwimmunterricht erhalten. Denn des Grafens Schwestern sorgten schon 1822 für deren Gleichstellung in der Badeanlage. REIBSANDHÖHLEN: KÜNSTLICHE GROTTEN Was wurde eigentlich am Harzberg abgebaut? Das Gestein wird als Gainfarner Brekzie bezeichnet. Brekzie ist ein grobkörniges, eckiges Trümmergestein (hier Wettersteindolomit), das in einer feinkörnigen Grundmasse eingebettet ist. Durch diese Zusammensetzung eignet sich das Gestein her- vorragend, um daraus relativ einfach »Gesteinsmehl« zu gewinnen. Verwendung findet das Material heute nur noch in der Bau- und Glasindustrie, doch früher war es eines der wichtigsten Reinigungsmittel – bekannt unter dem Namen »Scheuer- oder Reibsand«. Am Harzberg wurde die Brekzie im Tage- (Harzbergbruch) sowie im Untertage-Abbau gewonnen. Dadurch entstanden große Gangsysteme, Höhlen und Grotten, die nicht nur das gesamte Gebiet prägen, sondern sich in einigen Fällen auch bis zu 400m in den Berg graben. Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT Autorin: Jine Knapp Polymorphe Begegnungen auf dem Weg durch die Hietzinger Berg- und Talwelt.
Scheinbar ziellos bewegen sich zwei aufmerksam beobachtende Urbs auf den Gassen durch diesen gewitterschwangeren Tag. Ziellos? Nein, es gibt ein Ziel: Begegnungen. Das Treffen auf Menschen in verschiedensten Situationen – am Würstelstand pausierende, Sehenswürdigkeiten frönende, Gräber pflegende, Business getriebene oder Freizeit genießende. Auf diesem Track stolpert der Begeher von einer Kulisse in die nächste – die einerseits historisch gewachsen und andererseits exakt konstruiert wurden – und trifft auf Darsteller und Statisten dieser realen Bühnen. Nicht nur Schönbrunn ist ein perfektes Ensemble aus Bauwerken, um sich darin wie in einem Film zu fühlen, sondern auch kleinere Orte erzeugen diese Atmosphäre. Klappe die Erste: Marillenalm – der Garten eines ehemaligen Bordells der Jahrhundertwende – heute ein düsterer Park. Weitere Kulissen: Altwiener Würstelstand, Freitodbrücke Tivoli, majestätische Gloriette, original Tiroler Almhütte, Hochsicherheitstrakt ORF-Zentrum, grünes Vorstadtparadies,... TRACKVERLAUF Die Schönbrunner Straße überqueren und in die Theresienbadgasse (Bücherzentrum) einbiegen. Rechts am Bad vorbeispazieren. Anschließend über die Ruckergasse in die Rosasgasse bis zur Bischoffgasse gehen. In diese links einbiegen. An deren Ende stößt man auf die Tivoligasse – in diese rechts hinein und bis zum Eingangstor der Marillenalm marschieren. Nun geht es durch diesen Park bergauf bis zur Brücke an der Hohenbergstraße, die direkt zum »Maria Theresia Tor« des Schönbrunner Schloßparks führt. Danach geradeaus, vorbei an der Gloriette zum Tiroler Hof. Kurz vor diesem links in den Schotterweg einbiegen, der zum »Tiroler Tor« führt. Hier befindet sich der Maxingpark und der Friedhof Hietzing. Nach derem eventuellen Besuch stadtauswärts die Elisabethallee entlang, direkt auf den Küniglberg. Anschließend durch den kleinen Wald hinab zur Lainzer Straße. Diese ein Stück nach links wandern, dann überqueren und in die Veitingergasse eintreten. Weiter bis zur Josef-Gangl-Gasse, die auf den Roten Berg führt. Hier über einen der Wiesenwege hinunter zur Hietzinger Hauptstraße und durch die Testarellogasse bis zur U-Bahn Station Ober Sankt Veit. HISTORISCHES Es ist nicht leicht etwas über Schönbrunn zu erzählen, das unbekannt ist. Doch auch diese Anlage hat Geheimnisse. Der Tiergarten, der übrigens der älteste Zoo der Welt ist, beherbergt ein Kerngebäude: den achteckigen Kaiserpavillon. Sein Erschaffer, Kaiser Franz Stephan, ließ bei der Planung seine Kenntnisse um die Zahlenmagie (Kabbala) einfließen. So illustriert z.B. das Deckengemälde die alchemistische These, dass alles in der Welt der Wandlung unterworfen ist. Kreisförmig um den Pavillon wurden 12 Logen für Tiere angeordnet, genauso viele, wie es Tierkreiszeichen gibt. Geht man ins Detail, wird klar, dass die gesamte Menagerie ein einziger »magischer Schaltplan« ist und das Konzept sich bis in den Schloßgarten zieht. Jedem »Mystik«-Interessierten sei das Buch »Tiergarten Schönbrunn« von Gerhard Kunze sehr ans Herz gelegt. (K)EIN(E) ALLESFRESSER Auf diesem Track findet bestimmt ein Rendezvous statt: eines mit Eichhörnchen. Sowohl in Schönbrunn – hier sind sie besonders frech – als auch am Friedhof und am Roten Berg. Biologisch gesehen, gehören die Hörnchen zu den Allesfressern. Doch wenn so ein Tierchen mit einer Rumkugel im Gebüsch verschwindet, muss ich mein Vertrauen in den Menschenverstand der Fütterer revidieren. Weißbrot, Kekse und Schoko würde der Magen des Eichhörnchens zwar verdauen, doch diese Genussmittel führen zu Zahnschäden. Für einen frei lebenden Nager ist das der Tod. Gegen Füttern ist im Gegensatz zu anderen Tierarten kaum etwas einzuwenden, denn die Hörnchen überfressen sich nicht, der Rest wird versteckt. Die richtigen Leckerbissen sind: Hasel- und Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Apfelstücke, Trauben und Rosinen. Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT Autorin: Jine Knapp Eine lange, doch gemütliche Strecke am Rande Döblings mit Aussicht auf Einkehr!
Diesmal werden die Urbs entführt – von einem echten Kenner der Döblinger Bergwelt. Von perfektem Herbstwetter begleitet durchstreifen wir gemeinsam Weinhänge, geniessen herrliche Aussichten und begegnen nicht nur den für Wien typischen weissen Trauben, sondern auch »Weinroten«. TRACKVERLAUF An der Straßenbahn-Endstation Nußdorf beginnt der beschilderte Beethovengang. Diesem folgen, bis er kurz vor dem Heiligenstätter Friedhof in die Wildgrubgasse mündet. Der Schreiberbach zu linker Hand bleibt ständiger Begleiter bis zur Brücke in Richtung Mukenthalerweg. Wir nehmen jedoch den Feldweg unmittelbar danach – der nach rechts zur Kahlenberger Straße führt. Auf der Kahlenberger Straße angelangt, links hinauf bis zur ersten Abzweigung. An dieser nach rechts in die Eiserne-Hand-Gasse. Nach etwa 150m beginnt ein Waldweg (NW), der unterhalb des Kahlenbergs zur Elisabethwiese bzw. »Hütte am Weg« führt. An der »Hütte am Weg« beginnt nun ein beschilderter Pfad – anfangs neben der Höhenstraße – der uns nach Josefsdorf am Kahlenberg bringt. An der Kaiserin-Elisabeth-Ruhe (gegenüber der Kirche St. Josef) geht es hinauf zur »Stefaniewarte« – an dieser geradewegs vorbei bis zur Höhenstraße. Überqueren und nach links in den Fußweg, der parallel zur Straße verläuft, einbiegen. Nächste Station ist die Gnadenkapelle, eine kleine Anlage mit Spielplatz. Geradewegs vorbei und in Richtung (SW) Vogelsangberg, Hermannskogel weiter marschieren. Am Gasthof Agnesbrünnl (Jägerwiese) links hinunter bis zur nächsten Gaststube, dem »Grüss di a Gott Wirt«. Nun immer parallel zur Höhenstraße bis zur Überschneidung mit dieser an der Salmannsdorfer Höhe. Nach der Überquerung trifft man auf das »Häuserl am Stoan«. An diesem Gasthaus den kleinen Pfad in Richtung Süden bis zu seinem Ende hinunter, dann nach links in den Feldweg (Zierleitengasse) einbiegen. An dessen Ende gelangt man auf die breite, asphaltierte Agnesgasse. Diese überqueren und dem Straßenverlauf folgen: Hubert Eder Weg > Buttenweg > am Neustiftblick > Hackenbergweg > Weinberggasse > Budinskigasse > Olympia Park > dann rechts in die Sieveringerstraße bis zur Straßenbahnstation. HISTORISCHES Wien – die einzige Weltstadt mit Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen – ist mit ihrem Lieblingsgetränk so eng verbunden, wie der Mörtel mit dem Ziegel. Was wie eine Metapher klingen mag, ist jedoch Realität, denn beim Bau des Stephansdoms wurde tatsächlich Wein in den Mörtel gemischt. Es war allerdings eine Notlösung, denn die strengen Qualitätskontrolleure des Mittelalters befanden den Jahrgang 1456 für viel zu sauer und um das Wegschütten – das einer Gotteslästerung gleichkam – zu umgehen, wurde dieser Wein kurzerhand zu »Bauwasser« umfunktioniert. Eingeschleppt wurden die Rebstöcke von den Römern und im Mittelalter erreichte der Anbau seinen Höhepunkt. Doch mit einer innerstädtischen Rebfläche von 680ha und etwa 230 Winzerbetrieben, kann sich der »Weinbauort« Wien, heute immer noch sehen lassen. AUSG'STECKT IS Auf einem grünen Bankerl, mit dem »Vierterl« in der Hand, dem Wienerlied lauschend: Ein Heurigenbesuch bleibt, trotz seiner mancherorts abartigen Kommerzialisierung, einer der liebenswürdigsten Traditionen Wiens. Alles begann mit einer Verordnung 1784. Diese berechtigte Winzer- betriebe, Weine aus eigenem Anbau mehrmals im Jahr – wobei 300 Tage nicht überschritten werden durften – auszuschenken. Die Öffnungszeiten wurden durch das »Ausstecken« eines Buschens aus grünen Föhrenzweigen signalisiert. Auch kleine Speisen durften angeboten werden, jedoch wurde dem Gast auch gestattet, seine »Unterlage« selbst mitzubringen. Dieser Brauch soll übrigens der Grund für die Erfindung des typischen Henkelglases sein, denn ohne Besteck, also mit fettigen Fingern, ist ein übliches Glas schwer zu halten. Prost! Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT Autorin: Jine Knapp Quer durch das Herz von Wien, umgeben von Auren der Vergangenheit.
Urbs durchforsten alles. Diesmal ist es die »Innere Stadt«, sozusagen das Herz von Wien, das kräftig und schnell pocht. Reges Leben schlängelt sich durch die Hauptschlagadern und die vielsprachige Geräuschkulisse, die von regelmäßigen Hufklängen begleitet wird, rauscht sanft bis in die kleinste Seitenarterie. Ein Hauch von Mystik fließt durch Vor- und Hinterhöfe historischer Bauten, uralte Geschichten klammern an den kräftigen Wänden und der Hauch eines vergangenen Jahrhunderts durchströmt die starken Herzkranzgefäße. Solange bis dieser sich durch die Klappen am Ring in die umliegenden Organe verteilt und sich dort langsam verflüchtigt. Dieser Track dringt tief in dieses alte »Wiener Herz« ein und mit einem bisschen Feingefühl lässt sich so manche vergangene Begebenheit oder Legende erahnen. Für das Erleben dieser Tour ist es von Vorteil, sie bei Nebel oder Dämmerung, mit einem Sagenbuch im Rucksack zu unternehmen, um ganz eintauchen zu können. TRACKVERLAUF Am Michaelerplatz befindet sich nicht nur eine Grabung, die Einblicke in die römische Zeit des Platzes erlaubt, sondern auch die unscheinbare Michaelerkirche. Der Schein trügt, denn unter den Gewölben befindet sich die wohl unheimlichste Gruft Wiens. Die konstante Temperatur unter der Erde hat einige der Leichen mumifiziert und diese blicken nun die Besucher aus offenen Särgen an. Weiter geht es durch die Reitschulgasse zum Josefsplatz. Hier durch die Pforten der Augustinerkirche treten, an dem pyramidenförmigen Canovadenkmal – man beachte sein Grabtor ins Totenreich – vorbei, zur Loretokapelle, die 1784 in den Untergrund verlegt wurde. Schon der Eingang – bemalt mit Totenköpfen – lässt erahnen, dass hier an ihrer Stelle einst die Wiener Totenbruderschaft ihren Sitz hatte. Die angrenzende Herzerlgruft beherbergt 56 Herzen von Habsburgern, die in Urnen aufbewahrt werden. Wieder vor der Kirche, geht es nun in die Augustinerstaße über den Lobkowitzplatz in die Gluckgasse, an deren Ende sich die Kaisergruft befindet. Wer noch nicht genug hat von Untergründen, findet hier die prachtvollen Sarkophage mit den sterblichen Hüllen der Habsburger (ohne Herzen & Eingeweiden). Das prunkvollste Mausoleum ist, wie könnte es anders sein, die Maria Theresien Gruft. Nun den Neuen Markt passieren – in die Donnergasse einbiegen, dann die Kärntner Straße überqueren, damit man in der Himmelpfortgasse landet. Gleich links geht es in die Rauhensteingasse. Bei Nr. 10 stand ein Gebäude, das den Namen »Malefizspitzbubenhaus« trug. Leider ist nichts mehr davon erhalten, denn ein Konsumtempel steht an seiner Stelle. Welch Ironie, wenn man bedenkt, dass hier einst Wiens grausamstes Gefängnis stand. Jetzt rechts in die Ballgasse spazieren, eine der innerstädtischen Gassen, die ihren mystischen Reiz noch in den Mauern trägt. Ebenso wie die reizvollen Innenhöfe der Singerstrasse 7, 16 und der Blutgasse 3 (Pawlatschenhäuser), die über den Franziskanerplatz erreicht werden. Von der Blutgasse nun links in die Domgasse, geradeaus durch die Passage bis zum Stephansplatz und durch das Seitenportal (Bischofstor) in den Stephansdom. Hier gibt es nun eine Vielzahl an Legenden. Schon beim Bau des Nordturmes (unvollendet) war der Teufel mit dabei und die Fratzen der dämonischen Wasserspeier grinsen von der Fassade. Im Inneren angekommen, befindet sich links der Abgang zu den Katakomben – der »Totenstadt« unter dem Stephansdom – in der man unter anderem noch ein Einwurfsloch zu einer Pestgrube findet. In der nördlichen Turmhalle begegnet man dem leidenden Zahnwehherrgott, der angebetet wurde, um Zahnschmerzen zu heilen und in der Nähe der Katharinenkapelle die Dienstbotenmuttergottes, die der Sage nach eine Magd vor der Verurteilung gerettet haben soll. Besonders ist auch das Hündlein Ohnefurcht, das ganz oben auf der Kanzel liegt. Es half Kindern, die Ängste zu überwinden und das Böse fernzuhalten. Durch das Hauptportal (Riesentor) hinausgetreten befinden sich rechts an der Fassade zwei waagrechte Stangen – die Ellen – die dazu dienten, Maße von gekauften Waren zu überprüfen und links ist »05« in die Mauer geritzt – das Zeichen des österreichischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Interessant am Stephansplatz ist noch der sagenumwobene Stock im Eisen und die Virgilkapelle, die von der U-Bahn Station aus betrachtet werden kann. Weiter geht es in die Rotenturmstaße, dann Lichtensteg über den Hohen Markt (im Mittelalter der wichtigste Ort des Handelns und zusätzlich Hinrichtungsstätte mit Galgen und Pranger) unter der Ankeruhr hindurch in die Judengasse bis zur Ruprechtskirche. Diese älteste Kirche Wiens, entstanden etwa um 800, steht auf dem Boden des ehemaligen, römischen Vindobona. Ihr Inneres ist sehr schlicht, aber atmosphärisch sehr reizvoll, schließlich sind ihre Mauern die ältesten der Stadt, die noch benutzt werden. Nun zurück in die Seitenstettengasse, dann rechts in den Rabensteig. Mit diesem Eck hat es eine besondere Bewandtnis, denn es lag einst direkt an der Donau und aufgrund einer leichten Biegung des Flusses wurden hier regelmäßig Wasserleichen angespült, die den Wiener Wäscherinnen ins »Tuch« gingen. Nun links in den Fleischmarkt, dann über die Köllnerhof- und Sonnenfelsgasse in die Schönlaterngasse. Hier finden wir bei Nr. 7 das legendenbehaftete Basiliskenhaus. Am Ende der Gasse rechts in den Fleischmarkt biegen und schon sind wir beim Griechenbeisl, eine der ältesten Gaststätten Wiens, mit dem lieben Augustin im Keller ;-) Anschließend die kleine Griechengasse hinunter bis zum Schwedenplatz und nun ist es Zeit, wieder aus der Vergangenheit aufzutauchen. NEKROPOLE WIEN »Der Tod muss a Weaner sein« – denn nirgendwo schien er sich wohler zu fühlen, als in dieser Stadt. Sehr nachvollziehbar, denn ob in Heurigenliedern besungen oder in der Literatur beschrieben – er war stets ein enger Freund des Wieners. Herz-, Michaeler- und Kaisergruft sowie die Katakomben lassen erahnen, wie nahe die Hinterbliebenen ihren Toten sein wollten. So mancher Reformer biss sich die Zähne an dem Vorhaben aus, die Bestattungen unter den Kirchen im Zentrum der Stadt zu verbieten. Im 19. Jahrhundert begann sich ein wahrer Begräbniskult zu entwickeln, denn nicht nur der Adel, sondern auch die Bürger trachteten nach einer »schenen Leich« – dem letzten großen Auftritt – und sparten schon zu Lebzeiten auf ihren Abgang. Heute verdrängt auch die Wiener Gesellschaft die Auseinandersetzung mit dem Tod, aber »einmal macht's an Plumpser und aus is...« MORBIDE GESCHÄFTE Eine dunkle Gestalt nähert sich dem unter dem Gewicht eines Gehängten ächzendem Galgen. Nervös blickt der Eindringling sich um und die Bewegungen der Lippen lassen das Murmeln eines Gebetes vermuten. Bei dem frischen Toten angekommen, zieht der Verhüllte einen scharfen Gegenstand aus seinem Mantel, ergreift die Hand des Gehängten und plötzlich erfüllt ein dumpfes Knacken die nebelige Nacht... Wir befinden uns auf einer mittelalterlichen Hinrichtungsstätte. Der Eindringling begehrt den Daumen eines Diebes, denn am Markt bekommt er eine beträchtliche Summe dafür. Diebesknochen waren begehrte Glücksbringer. Im Geldbeutel aufbewahrt, bescherte er dem Besitzer Reichtum. Auch die Medizin machte vor den Toten nicht halt. So half Totenschweiß gegen Geschwüre, Knochen von Geliebten bei Potenzproblemen und das »Mumienpulver« bei Herzbeschwerden. ARME SÜNDER Das erste Kriminalgefängnis Wiens (Rauhensteingasse 10) wurde unter dem Namen »Malefizspitzbubenhaus« geführt. Es gibt keinen anderen Ort in Wien, an dem die Grausamkeit so geballt war, wie hier. Das Kellergewölbe ging nicht nur mehrstöckig in die Tiefe, sondern reichte auch bis unter die benachbarten Häuser. Den Gefangenen wurden Ringe um den Leib geschmiedet, sie lagen auf Strohmatten und Folter war an der Tagesordnung. Dabei wurden Gelenke ausgerenkt, Knochen gebrochen und die Inhaftierten warteten monatelang verletzt in den eisigen Zellen auf ihr Urteil. Überlebende sahen das Tageslicht nur kurz, entweder als Krüppel mit kurzer Lebenserwartung oder am Weg zur Richtstätte. Der traditionelle Gang der »armen Sünder« führte durch die Rauensteingasse in die Liliengasse bis zum Galgen am Hohen Markt, begleitet von zahlreichen Schaulustigen. TEUFEL, TOD UND WEIN Bündnisse mit dem Teufel waren in Wien keine Seltenheit. Er war am Bau des Stephansdoms ebenso beteiligt, wie auch bei der Entstehung des »Stock im Eisen«. Aber auch seltsame Kreaturen wie den Basilisken in der Schönlaterngasse 7, beherbergt diese Stadt. Eine gespenstische Katze geht nachts auf den Dächern um und der Tod lässt sich mit dem Fiaker durch die Gassen kutschieren. Nicht zu vergessen die Legende um die mythische Figur des Sängers Augustin, der trunken in eine Pestgrube fiel, dort seinen Rausch ausschlief und am nächsten Tag dann vollkommen gesund weitersang. Eine schöne Metapher, dass mit Gesang, morbidem Schmäh und einem Glaserl Wein sich in Wien jede schwere Zeit überstehen lässt. Durch ein Gitter am Eingang des Griechenbeisels erhält man auch Einblick in die Kellernische, in dieser der liebe Augustin noch als Skulptur munter weitersäuft. Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT Autorin: Jine Knapp Sich weg von der Geräuschkulisse des Wurstelpraters in die Stille des Grünen Praters führen lassen!
Der »Wurstelprater« hat es in sich, ohne Frage. Hier kann man sich das Großhirn von Schwungkräften ordentlich durchbluten oder den Mageninhalt von enormen Drehkräften durchmixen lassen. Mit leichtem Tinitus und fettigen Lángosfingern treibt es die meisten Zeitgenossen bald erschöpft heimwärts. Nicht so den Urb, denn für ihn beginnt das wahre Vergnügen erst. Gehen. Kilometerlange Alleen, breite Kies- und Wiesenwege bis zu schmalen, feuchten Pfaden durch dichtes Au-Buschwerk wollen im »Grünen Prater« bewältigt werden. Zügig geht's ohne Steigungen dahin und man könnte leicht in eine »Gehtrance« fallen, würden unterwegs nicht immer nette Plätze, wie zum Beispiel zum Bootfahren oder Spielen einladen. Nach der langen Tour haben wir Urbs uns übrigens in den weichen Sesseln des Planetariums regeneriert und dabei das All bewundert. Tipp: An schwülen Sommertagen wüten um die Gewässer die Gelsen – also etwas Langärmliges im Rucksack wäre ideal! TRACKVERLAUF Am Riesenrad den Eduard Lang Weg (zwischen Donau-Jump und Park-Casino hindurch) nehmen. Bei Kolariks-Luftburg am Würstelpraterende nun links (Messe) und gleich wieder nach rechts in die Kaiserallee biegen. Diese immer geradeaus bis etwa zur Mitte der Trabrennbahnanlage Krieau, an der ein Pfad nach rechts zur Hauptallee führt. An der Kreuzung Haupt-/Stadionallee beginnt das Heustadelwasser, an dessen Ufer man entlang spaziert, bis man erneut auf die Hauptallee trifft, die in südlicher Richtung bis zum Lusthaus führt. Wer den Track um 3km verlängern möchte, kann nun das Lusthaus-/Mauthnerwasser umrunden. Der Pfad in den Auwald beginnt etwas versteckt in der Rennbahnstraße kurz vor dem Golfklub. Wieder am Lusthaus führt ein schmaler Weg in Richtung Westen. Diesen bis kurz vor dem Donaukanal folgen und anschließend in einer großzügigen Kurve unter der A23 hindurch, bis man auf den Wasserwiesenweg und anschließend auf die Lusthausstraße stößt. Nun strikt nach Nord-Westen gehen, vorbei an der Jesuitenwiese über den Konstantinhügel bis zur Hauptallee, die direkt zum Praterstern führt. HISTORISCHES Wieder einmal war es der Menschenfreund Kaiser Joseph II, der den Prater 1766 für das gemeine Volk öffnen ließ. Zuvor war das umzäunte Gelände nur Adeligen zugänglich, die durch die Kastanienallee bis zum Lusthaus kutschieren durften. Nach der Öffnung siedelten sich an der Hauptallee Kaffeehäuser an, die zum Treffpunkt des Bürgertums wurden. Zu dem einstigen Puppentheater am heutigen Praterstern, in dem der Hanswurst (daher der Name Wurstelprater) die Kinder belustigte, gesellten sich immer mehr Attraktionen und ließen den Vergnü̈gungsort rasant wachsen. 1839 entstand im Süden des Praters die Rennbahn-Freudenau und im Osten die Trabrennbahn Krieau, Treffpunkte für Pferdesportliebhaber. Der grüne Kern des Praters blieb den Naturgenießern vorbehalten und das ist bis auf den Einschnitt der A23 heute noch so. KOMM GEMMA HEUT NACH VENEDIG Im Mai 1895 eröffnete auf der heutigen Kaiserwiese im Wiener Prater der erste Themenpark der Welt, »Venedig in Wien«. Auf einem Areal von etwa 5.000m² fanden die Besucher begehbare, originalgetreue Nachbauten von Palazzi und italienischen Cafés sowie Attraktionen, wie der »Turm von Murano«, in dem Glasbläser zu beobachten waren, oder die angelegten Kanäle auf denen romantische Fahrten in venezianischen Gondeln, angetrieben von italienischen Gondolieri, unternommen werden konnten. Die im Park untergebrachten Bühnen zeigten Lustspiele, Operetten und Ballette mit namhaften Darstellern. Die Illusionenlandschaft zog Menschen aller Schichten an – so verzeichnete das erste Jahr ca. 2 Millionen Besucher. Jährlich wurde um neue Attraktionen erweitert, eine davon war unser Wiener Riesenrad im Jahr 1897. Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT Autorin: Jine Knapp Verkommenes Industriegebiet durchstreifen und namenlosen Seelen huldigen!
Vom stillen Wasser der Hafenmole berauscht, breitet sich eine tiefe Ruhe aus, die von der menschenleeren Umgebung noch verstärkt wird. Die Urbs befinden sich am Alberner Hafen und atmen die feuchte Luft am Ufer des Donaukanals. Die Impressionen der Tour rauschen in Gedanken nochmals vorbei. Die zum Teil verlassenen, mächtigen Industriegebäude, der mystische Friedhof der Namenlosen und die einsamen Fischer am Blauen Wasser hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Dieser Track über den Albener Hafen ist gespickt mit Plätzen, die eine sanfte Melancholie umgibt und an keinem Gemüt – sei es noch so emotionslos – wird dieser Weg spurlos vorübergehen. Garantiert. TRACKVERLAUF Von der Bushaltestelle die Zinnergasse hinunter spazieren, die breite Alberner Hafenzufahrtsstraße überqueren und anschliessend in Richtung Donauufer hinunterspazieren. Ist der Gasthof erreicht, führt ein Weg (Simmeringer Lände) den Donaukanal in Flussrichtung entlang. Das ist unserer. Dreimal macht er eine Biegung, das erste Mal nach der Unterquerung einer Schnellstraßenbrücke – hier nach rechts und nach etwa 100 Metern gleich wieder nach links – das dritte Mal nach dem Marsch durch ein Waldstück – hier geht es in einer Linkskurve zurück zum Donaukanalufer. Nun in Flussrichtung weiter bis zum Alberner Hafen Spitz. Von hier aus ist die Hafenanlage schon zu sehen. Über eine kleine Brücke gelangt man in die 2. Molostraße, die hinter dem »Hansa-Lagerhaus« entlangführt. Nun auf die andere Seite der Hafenmole in die 1. Molostraße. Am Ende dieser befindet sich unser Ziel – der »Friedhof der Namenlosen«. Der Rückweg ist ähnlich, außer dass wir kurz nach dem Hansa-Lagerhaus in einen kleinen Waldpfad einbiegen, um am Ufer des »Blauen Wassers« entlang zu spazieren, bis zum anderen Ende des Donau-Altarms. An dieser Stelle führt der Weg ca. 100 Meter in einem Bogen um das Ufer herum – hier die Abzweigung nach links nehmen. In nördliche Richtung gehend, landet man nach kurzer Zeit wieder auf der schon bekannten Simmeringer Lände. HISTORISCHES Bevor Albern nach dem Zweiten Weltkrieg in die Gemeinde Wien eingegliedert wurde, siedelten in diesem hochwassergeplagten Gebiet hauptsächlich Fischer. Rund um das Blaue Wasser, ein von Auwald umgebener Altarm der Donau, sind diese heute noch zu finden. Auch die zwei gekreuzten Fische im Simmeringer Wappen, haben es bis in die Gegenwart geschafft. Der Name Albern leitet sich übrigens von der Albe-Pappel ab, die in dieser Aulandschaft wuchs. Der Hafen in seiner heutigen Gestalt entstand zwischen 1939 und 1942. Die monumentalen Speicher, von Zwangsarbeitern errichtet, sollten dazu dienen, das Getreide aus den annektierten Gebieten Ost- und Südosteuropas aufzunehmen und nach Deutschland zu verschiffen. Neben den Flaktürmen sind auch diese Hafengebäude ein zeithistorisches Dokument der NS-Herrschaft. DIE OPFER DER DONAU Auf diesem Friedhof sind Menschen begraben, die im Zeitraum von 1845 bis 1940 im Hafenbereich – wegen eines Wasserstrudels der Donau an dieser Stelle – angeschwemmt worden sind. Die Namen der Opfer blieb meist unbekannt, denn entweder handelte es sich um Menschen, die aus Verzweiflung von den Donaubrücken in den Freitod sprangen – eine Schande für die Angehörigen jener Zeit – oder aber der Fluss hatte die Leiche bis zur Unkenntlichkeit zersetzt. Der Friedhof besteht aus zwei Teilen. Der alte Bereich wurde durch Hochwasser zerstört und ist völlig überwuchert, aber ein Gedenkkreuz erinnert an die 478 hier Beerdigten. Um die Jahrhundertwende wurde der heutige Friedhof errichtet, der bis 1940 in Betrieb war. Nur 43 Begrabene konnten bis heute identifiziert werden, alle anderen Kreuze tragen ein »unbekannt«. Ein Track aus dem Buch WIEN GEHT Autorin: Jine Knapp |